Abschnittsübersicht

  • Storytelling: In einer Lehrveranstaltung der Rechtswissenschaften möchte die Lehrperson Sachverhalte anschaulich gestalten. Deshalb bereitet sie die Fälle als digitales Storytelling auf, zum Beispiel zeigt sie ein passendes Symbolbild einer Wohnung auf ihren Präsentationsfolien und erzählt: „Einer meiner Freunde, Thomas, hat zwei Wohnungen nebeneinander angemietet und sie vor ein paar Jahren mit einem Durchbruch und einer Tür verbunden. Jetzt will er ausziehen und ist mit dem Vermieter im Streit, weil dieser ihm die Kosten für den seiner Meinung nach illegalen Durchbruch von der Kaution abziehen möchte. Deshalb hat Thomas sich an mich gewandt, weil er wissen möchte, ob er den Durchbruch vor dem Auszug schließen muss. Was meinen Sie?“

    Pecha Kucha: Hans Van de Water erklärt in seiner Pecha Kucha-Präsentation, warum er diese Präsentationsmethode bevorzugt und wie man sie am besten umsetzt. Ein weiteres Beispiel ist der Nachhaltigkeitstag der Universität für Bodenkultur Wien im Jahr 2016, wo Projekte im Pecha Kucha-Format präsentiert wurden. Beispiele finden Sie auf YouTube, so unter anderem Romana Roschinskys Vortrag zu Supporting Climate Change Adaption. Sie zeigt darin 20 selbstgemachte Bilder aus ihrem Projekt.