Quellen
Abschnittsübersicht
-
[1] Vgl. Reynolds, Garr (2008). ZEN oder die Kunst der Präsentation. Mit einfachen Ideen gestalten und präsentieren. München: Addison-Wesley. S. 107.
[2] Vgl. Reynolds, Garr (2008). ZEN oder die Kunst der Präsentation. Mit einfachen Ideen gestalten und präsentieren. München: Addison-Wesley. S. 41.
[3] Vgl. McFedries, Paul (2017). How to Escape the PowerPoint Prison. Presentations don’t have to provoke despair. In: IEEE Spectrum, April 2017. Verfügbar unter: https://spectrum.ieee.org/at-work/innovation/how-to-escape-the-powerpoint-prison.
[4] Vgl. Reynolds, Garr (2008). ZEN oder die Kunst der Präsentation. Mit einfachen Ideen gestalten und präsentieren. München: Addison-Wesley. S. 80.
[5] Vgl. Reynolds, Garr (2008). ZEN oder die Kunst der Präsentation. Mit einfachen Ideen gestalten und präsentieren. München: Addison-Wesley. S. 84.
[6] Vgl. Reynolds, Garr (2008). ZEN oder die Kunst der Präsentation. Mit einfachen Ideen gestalten und präsentieren. München: Addison-Wesley. S. 106.
[7] Vgl. Pölzleitner, Elisabeth; Penz, Hermine & Maierhofer, Roberta (2019). Digital Storytelling in the Foreign Language Classroom. In: Andreas Moutsios-Rentzos et al (Hg.): Proceedings of the International Digital Storytelling Conference DST 2018: Current Trends in Digital Storytelling: Research & Practices Zakynthos. Zakynthos. UNESCO Club of Zakynthos. S. 408-417.
[8] Vgl. Yang, Ya-Ting. C. & Wu, Wan-Chi. I. (2012). Digital storytelling for enhancing student academic achievement, critical thinking, and learning motivation: A year-long experimental study. Computers & Education, 59(2), S. 339–352. https://doi.org/10.1016/j.compedu.2011.12.012.
[9] Vgl. Foelske, Mindy (2014). Digital storytelling: the impact on student engagement, motivation and academic learning. UNI ScholarWorks. 167. https://scholarworks.uni.edu/grp/167.