Einsatzmöglichkeiten / Methoden
Abschnittsübersicht
-
LVs mit hohen TN-Zahlen erschweren die Interaktion. Die Gruppengröße ist eine Hemmschwelle, TN trauen sich oft nicht, Fragen zu stellen oder haben den Eindruck, dass Fragenstellen nicht erwünscht ist. Diese Hemmschwelle kann durch einen Backchannel überwunden werden.
Ein Backchannel ist eine in Echtzeit im Hintergrund einer Lehrveranstaltung (kontinuierlich) ablaufende Online-Konversation, die Partizipation der TN ermöglicht. [2] Über einen Backchannel können die TN während der LV Fragen stellen, ihre Stimmung mitteilen oder Rückmeldungen zur Vortragsgeschwindigkeit/-lautstärke geben. Das Gegenstück zum Backchannel ist der „Frontchannel“, über den in der Regel von der LP Fragen an die TN gestellt werden, wozu die Lehre in der Regel unterbrochen wird. Einsatzmöglichkeiten des Frontchannels zur Ermöglichung der Partizipation über Fragen, die die LP stellt, finden Sie im Use Case „Audience Response Systeme“. Die verschiedenen Methoden können zudem kombiniert werden. Der Backchannel kann selbstverständlich auch in der Online-Lehre eingesetzt werden. Da es dort aber andere Rahmenbedingungen gibt, gibt es dazu einen eigenen UC mit dem Titel „Abstimmungen und Stimmungsbarometer: Gestaltung und Anwendung in der Online-Lehre“.Fragen stellen
Ein Backchannel kann genutzt werden, um den TN die Möglichkeit einzuräumen, über Smartphone, Laptop oder Tablet offene Fragen zu teilen. Das hat den Vorteil, dass TN schriftlich und meist anonym (abhängig vom jeweiligen Tool) ohne Unterbrechung des Vortrages Fragen stellen können. Dadurch wird die Hemmschwelle, sich in einer größeren Gruppe zu Wort zu melden, abgebaut.
Eine Anwendungsmöglichkeit ist, dass TN Fragen kontinuierlich während der Einheit stellen können. Hier ist zu überlegen, wie, wann und auf wie viele der Fragen Sie reagieren wollen. Es bietet sich an, nach Abschluss eines Themas, am Ende der Einheit oder am Anfang der darauffolgenden Einheit Fragen zu klären. Einige Tools (z.B. Tweedback und Padlet) machen es möglich, Fragen mit Sternen zu versehen bzw. wie bei sozialen Medien zu „liken“, was als Vorselektion dienen kann. So können besonders wichtige Fragen von den TN markiert werden, die dann vorrangig beantwortet werden. Mitunter ist es notwendig, die Fragen am Ende der Einheit zu sichern (z.B. in ein Dokument kopieren und speichern), um einem Verlust vorzubeugen. Das Tool Tweedback ermöglicht eine Kombination von dieser Methode mit der Methode „Stimmungsbarometer“.Stimmungsbarometer
Eine weitere Nutzungsmöglichkeit des Backchannels ist, die Stimmung der TN über den Verlauf der LV zu erheben. In Abhängigkeit von den jeweiligen Tools kann z.B. Feedback zur Vortragsgeschwindigkeit, -lautstärke, Verständlichkeit der Inhalte und zum allgemeinen Wohlbefinden in Echtzeit über den gesamten Verlauf der LV eingeholt werden. Um das Live-Feedback mitverfolgen zu können, ist es von Vorteil, ein zusätzliches / eigens für diese Verwendung genutztes Endgerät (Laptop/PC/Smartphone mit Internetverbindung) zur Verfügung zu haben. So kann ein ständiges Öffnen und Schließen verschiedener Fenster auf dem Endgerät das z.B. für die Präsentation von Folien dient vermieden werden. Dank eines solchen Backchannels können Sie Passagen/Inhalte wiederholen oder mit zusätzlichen Beispielen veranschaulichen, wenn z.B. die Mehrheit der TN mittels Stimmungsbarometer Unverständnis ausdrückt. Dazu müssen Sie den Backchannel nicht ständig im Blickfeld haben, sollten aber in regelmäßigen Abständen ein Auge darauf werfen. Das Tool Tweedback ermöglicht zum Beispiel eine Kombination von dieser Methode mit der Methode „Fragen stellen / Fragensammlung“.