Abschnittsübersicht

    • Eine Lehrveranstaltung nach dem Flipped-Classroom-Prinzip fördert das eigen- und selbstständige Lernen. Die TN können die Inhalte beliebig oft und in eigenem Tempo wiederholen, was einen individuellen Weg zum Lernerfolg ermöglicht.
    • Präsenzphasen können interaktiver und mit mehr Methodenvielfalt gestaltet werden, weil die oft zeitintensive und unidirektionale Phase der Inhaltsvermittlung ausgelagert wird.
    • Die Zeit der Präsenzphase kann genutzt werden, um Aktivitäten auf höherer Lernzielebene durchzuführen (z.B. in Form von Diskussionen, Debatten, Fallstudien, Präsentationen, Rollenspiele), Inhalte vertiefend zu erarbeiten und um den TN zielgerichtete Hilfestellungen bei Problemen und offenen Fragen zu geben. [1]