Quellen
Abschnittsübersicht
-
[1] Vgl. WU Wien (2019). Prüfungsfragen formulieren 1: Geschlossene und offene Fragetypen, Teaching & Learning Academy, Wirtschaftsuniversität Wien, November 2019. CC BY-SA 4.0 International.
[2] Vgl. ELAN Verein. E-Assessment. E-Assessments & E-Klausuren Wiki. CC BY-NC-ND Elan e.V.
[3] Vgl. E-Teaching (2018). Constructive Alignment.
[4] Vgl. Döring, Sandra (2010). Formulierung von Lernzielen. SECo – Sächsisches E-Competence Zertifikat. CC BY SA Sandra Döring.
[5] Vgl. WU Wien (2019).
[6] Vgl. ebda.
[7] Vgl. WU Wien. Checkliste zur Durchführung von Prüfungen mit offenen Fragen.
[8] Vgl. Handke, Jürgen & Schäfer, Anna Maria (2012). E-Learning, E-Teaching und E-Assessment in der Hochschullehre. Eine Anleitung. München: Oldenburg Verlag. S. 148.
[9] Vgl. Arnold, Patricia; Kilian, Lars; Thillosen, Anne Maria & Zimmer, Gerhard M. (2018). Handbuch E-Learning: Lehren und Lernen mit digitalen Medien. Uni-Taschenbücher GmbH Verlag. S. 309
[10] Vgl. E-Teaching (2018). Constructive Alignment.
[11] Vgl. Hochschulforum Digitalisierung: E-Assessment als Herausforderung. S. 7.
[12] Vgl. Handke, Jürgen & Schäfer, Anna Maria (2012). E-Learning, E-Teaching und E-Assessment in der Hochschullehre. Eine Anleitung. München: Oldenburg Verlag. S. 148.