In einer Lehrveranstaltung haben die TN die Aufgabenstellung eine
Lern-App zu entwickeln. Die LP möchte einen Peer-Feedback-Prozess einbauen, um
TN bei der Erstellung des Endproduktes zu unterstützen. Dazu lässt sie die TN
im Vorfeld zunächst in Gruppen und dann im Plenum ausarbeiten, was eine
gelungene Lern-App auszeichnet. Daraus entsteht ein Kriterienkatalog, der die
TN bei der App-Entwicklung und Feedbackgabe unterstützt. Auch wird diskutiert,
was ein gutes Feedback ausmacht, und was beschreibendes vs. bewertendes
Feedback bedeutet. Außerdem werden Grundregeln für die Feedbackgabe definiert,
und festgelegt, dass beschreibendes Feedback gegeben werden soll. Die LP
verwendet das LMS Moodle, um den Feedbackprozess zu verwalten. Die LP lädt eine
Liste hoch, in der allen TN zwei andere TN zur Feedbackgabe zugewiesen sind.
Für die Feedbackgabe richtet sie auf Moodle ein Forum des Typs „Standardforum“
ein. Alle TN laden zunächst in einem „neuen Beitrag“ eine Beschreibung und die
Informationen zum Test-Zugang der App hoch. Die TN geben schriftlich Feedback
als Antwort-Beitrag im Forum. Die TN reagieren in einem weiteren Antwort-Beitrag
auf das Feedback und arbeiten es in ihr Endprodukt ein, bevor es von der LP
bewertet wird.