Ein Seminar des Studiums Bildungs- und Erziehungswissenschaften setzt
sich als Ziel, den TN neben den theoretischen Inhalten zusätzlich digitale
Kompetenzen im Erstellen von Screencasts zu vermitteln. Die 40 TN bekommen auf
ihrem Lernmanagementsystem (Moodle) eine Einführung der LP (in Form eines
Screencasts, ca. 4 Minuten) in den didaktischen Aufbau des Unterrichts und wie
Screencasts verwendet werden sollen. Ein weiterer Erklär-Screencast zeigt, wie
ein Screencast richtig erstellt wird. Um sich mit der technischen
Vorgehensweise einer Screencast-Erstellung vertraut zu machen, müssen die TN
als erste Aufgabe eine Aktivität (z.B. Verwendung einer fachspezifischen
Literaturdatenbank) auf ihren Bildschirmen inklusive verbaler Beschreibung
dieser Aktivität aufnehmen (d.h. Bild mit Ton) und sie anschließend im
Lernmanagementsystem hochladen.
Im Zuge der ersten synchronen LV-Einheit (in Präsenz oder virtuell via Videokonferenztool)
werden Projektaufträge verteilt, deren Ergebnisse die TN in Form einer
Screencast-Präsentation wieder über das Lernmanagementsystem abzugeben haben.
Mittels Peer-Feedback bewerten die TN gegenseitig ihre Screencasts nach Inhalt
und Qualität und notieren sich Fragen. Abschließend werden die Screencasts
entweder
asynchron im Forum des Lernmanagementsystems oder in einer synchronen
LV-Einheit (in Präsenz oder virtuell via Videokonferenz) diskutiert und
analysiert.