Abschnittsübersicht

  • Digitale Technologien ermöglichen ein breites Spektrum an summativen Assessments. Das hilft dabei, das Prüfungsformat und die Prüfungsinhalte im Sinne des Constructive Alignment mit den Lernzielen und Lehr-/Lernmethoden abzustimmen. [10] Dadurch werden negative „Washback-Effekte“ (z.B. Auswendiglernen zum Bestehen der Prüfung und schnell wieder vergessen anstatt nachhaltig Kompetenzen zu erwerben) und „teaching to the test“ vermieden, was sich positiv auf den Lernerfolg auswirken kann. [11] Zudem ist die Überprüfung der Anwendung von Kompetenzen möglich. [12]