Quellen
Abschnittsübersicht
-
[1] Vgl.: Handke, Jürgen & Schäfer, Anna Maria (2012). E-Learning, E-Teaching und E-Assessment in der Hochschullehre. Eine Anleitung. München: Oldenbourg Verlag. S. 148.
[2] Vgl.: Handke & Schäfer, 2012, S. 155.
[3] ELAN E-Assessment-Wiki. (2012). E-Assessment. Abgerufen auf https://ep.elan-ev.de/wiki/E-Assessment CC BY NC ND.
[4] Vgl.: Gruttmann, Susanne & Usener, Claus (2011). Prüfen mit Computer und Internet - Didaktik, Methodik und Organisation von E-Assessment. In: Ebner, Martin und Schön, Sandra (Hg.) Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (L3T). (CC BY SA 3.0.). S.3.
[5] Vgl.: Handke & Schäfer, 2012, S. 150.
[6] Vgl.: Handke & Schäfer, 2012, S. 151.
[7] Vgl.: Handke & Schäfer, 2012, S. 151-152.
[8] Vgl. E-Teaching (2018). Constructive Alignment.
[9] Vgl.: Schulz, Alexander & Apostolopoulos, Nicolas (2011). E-Examinations Put To Test - Potenziale computergestützter Prüfungen. Hamburger eLearning Magazin #07, S. 37-39.
[10] Vgl. E-Teaching (2018). Constructive Alignment.
[11] Vgl. Sesselmann, Katja & Zepf, Stefanie (2017). E-Assessments für bessere Leistungen im Studium (?). In: Mayrberger, Kerstin (Hg.) Synergie(n!): Beiträge zum Qualitätspakt Lehre im Jahre 2017. Universitätskolleg-Schriften Band 24. S. 117.
[12] Vgl. Arnold, Patricia; Kilian, Lars; Thillosen, Anne Maria & Zimmer, Gerhard M. (2018). Handbuch E-Learning: Lehren und Lernen mit digitalen Medien. Uni-Taschenbücher GmbH Verlag. S. 309.
[13] Vgl. E-Teaching (2018). Constructive Alignment.
[14] Zeit Online (2019). Mitarbeiter hören Skype-Gespräche mit. https://www.zeit.de/digital/2019-08/datenschutz-microsoft-skype-gespraeche-abhoeren-auswerten.