Abschnittsübersicht

    • Im Gegensatz zu Game-Based-Learning, wo TN die Aufgaben teilweise widerwillig erledigen, um schnellstmöglich wieder in den Spielbetrieb zurückkehren zu können, bezieht sich Gamification ausschließlich auf den Lernfortschritt der TN und macht diesen sichtbar, um den Ehrgeiz anzuspornen.
    • Gamifizierte Lehre basiert grundsätzlich auf der behavioristischen Lerntheorie und dem damit verbundenen Reiz-Reaktionsprinzip. Konstruktivistische Ansätze, wie das gemeinsame Erlernen von Inhalten sind nur bedingt möglich.[6] Lösungsvorschlage wären, Teamarbeit zu fördern und z.B. Quizfragen nicht als Abfragen von Wissen, sondern als Einstieg in einen problembasierten Unterricht einzusetzen.[7]
    • Spielelemente sollten nicht allzu häufig eingesetzt werden. Zum einen, da befürchtet wird, dass TN nur mehr durch Auszeichnungen und Belohnungen für den Erwerb von Wissen motiviert werden. Zum anderen können TN, die im Wettkampf wiederholt verlieren, demotiviert werden. Man sollte deshalb bei großen Leistungsunterschieden unter den TN auf Ranglisten verzichten und im Falle von Teamarbeiten die Zusammensetzung der Gruppen regelmäßig ändern.[8] Außerdem kann es bei übermäßigem Einsatz von Spielelementen zu Ermüdungserscheinungen kommen, die nicht dem Sinn der ursprünglich angezielten Lernmotivationsförderung entspricht.