Mögliche Tools für Umsetzung
Abschnittsübersicht
-
Der nachfolgend angeführte Tool-Index soll eine kleine Auswahl der vielen Möglichkeiten an Visualisierungen darstellen. Wählen Sie Ihr Tool nach Ihren Vorkenntnissen und dem gewünschten Funktionsumfang aus. Die hier aufgelisteten Tools sind erprobt und getestet, jedoch lässt sich eine weitere Recherche im Internet aufgrund der raschen Entwicklungen immer empfehlen.Tools für Infografiken
Die Online-Plattformen sind sich in ihrem Angebot sehr ähnlich. Möchte man kein Geld ausgeben, lohnt es sich jedoch, sich genau anzusehen, welche Tools welche Einschränkungen und Stärken haben. Visme eignet sich hervorragend für die schnelle und einfache Erstellung von Infografiken. Der Download der Grafik ist allerdings nur als herkömmliche JPG.-Bilddatei möglich und somit nicht unbedingt für detaillierte Nachbearbeitungen geeignet. Piktochart deckt genau dies ab und ermöglicht einen Download als Vektorgrafik. Dafür muss man mit einem Wasserzeichen, also einem eingeblendeten Logo am Fußende rechnen. Vektorgrafiken können ohne Qualitätseinbußen vergrößert und bearbeitet werden. Für die Bearbeitung von Vektorgrafiken gibt es kostenfreie Programme, wie z.B. Gravit oder Inkscape. Canva ist sehr vielseitig und eignet sich wegen der vielen verschiedenen Templates (=Vorlagen) gut für Anfänger*innen. Auf den Import von Datensätzen (z.B. aus Excel) muss man im Gegensatz zu den ersten beiden Tools aber verzichten.
- Piktochart
- Freemium (kostenlose Version mit eingeschränktem Funktionsumfang verfügbar,
z.B. Wasserzeichen am Fußende der Grafik (!) und Download nur als png.-Datei
möglich), LP benötigt ein Benutzer*innenkonto, Firmensitz Malaysia.
- Visme – Freemium (kostenlose Version mit eingeschränktem Funktionsumfang verfügbar, z.B. Download nur als jpg.-Datei möglich), LP benötigt ein Benutzer*innenkonto, Firmensitz USA.
- Canva – Freemium (kostenlose Version mit eingeschränktem Funktionsumfang verfügbar), kein Import von Datensätzen möglich, LP benötigt ein Benutzer*innenkonto, Firmensitz Australien.
Tools für Diagramme
Beachten Sie, dass Diagramme Bestandteile einer Infografik sein können. Deren Tools eignen sich also ebenso für die Erstellung von Diagrammen, wobei z.B. Canva, wie beschrieben, keine Datensatz-Imports zulässt. Zusätzlich sind folgende Plattformen in Bezug auf Diagramme erwähnenswert:
- Microsoft Excel von Office 365 - LP benötigt Lizenz (derzeit kostenlos für 1 Jahr verfügbar bzw. oft direkt von Hochschulen zur Verfügung gestellt), Diagramme werden am einfachsten erstellt, indem man die gewünschten Daten markiert und über die Schaltfläche „Einfügen“ auf „Empfohlene Diagramme“ klickt. Firmensitz USA.
- PowerPoint von Office 365 - LP benötigt Lizenz. Diagramme werden über „Einfügen“ à „Diagramm“ erstellt. Die genauen Daten gibt man dann über ein Excel-Fenster ein. Sogenannte Smart-Arts („Einfügen“ à „Smart Arts“) ermöglichen die grafische Darstellung von verschiedenen Informationen. Aus Vorlagen können Zyklen, Zeitleisten, Hierarchien, Zusammenhänge und vieles mehr visualisiert und angepasst werden. Besonders geeignet für die rasche Erstellung in Präsentationen und/oder für die Weiterverwendung in anderen Office-Apps. Firmensitz USA.
- Keynote von Apple – Präsentationsprogramm von Apple für iOS-Geräte. Auf Apple-Geräten vorinstalliert bzw. kostenlos im Appstore erhältlich. Erstellung über die Schaltfläche „Diagramm“. Mit dem Button „Diagrammdaten“ kann man anschließend die Daten eingeben. Firmensitz USA.
- Draw.io – Online-Tool, keine Lizenz erforderlich, kostenlos. Geeignet für schlichte Grafiken und Integrierung in Office 365 Produkte. Firmensitz USA & Deutschland.
Tools für Mind-Maps
Für die Erstellung von Mind-Maps gilt: Die bereits vorgestellten Tools für Infografiken haben alle Mind-Maps-Vorlagen. Draw.io bietet unter der Diagramm-Kategorie „Maps“ eine rasche Visualisierung von Mind-Maps an und die Präsentationsprogramme PowerPoint oder Keynote haben zwar keine Vorlagen, können Mind-Maps aber individuell mit entsprechenden Formen zusammenbauen. Immer beliebter werden Mind-Maps, bei denen TN mit ihren eigenen mobilen Endgeräten in den Erstellungsprozess miteinbezogen werden (Live-Mindmapping). Diese können im Unterricht oder für kollaborative Projekte genutzt werden. Folgende Programme sind dafür interessant:
- MindMeister – Freemium (kostenlose Version mit eingeschränktem Funktionsumfang verfügbar), LP benötigt Benutzer*innenkonto, TN können via Link/URL oder via E-Mail-Adresse eingeladen werden. Firmensitz Deutschland.
- Padlet - Freemium (kostenlose Version mit eingeschränktem Funktionsumfang verfügbar), LP benötigt Benutzer*innenkonto. Ein Padlet ist im Grunde genommen eine virtuelle Pinnwand, geeignet für die synchrone Benutzung mit mehreren Endgeräten. Die Kategorie „Leinwand“ ist für die Erstellung von Mind-Maps die richtige Wahl. TN können via Link/URL, Social Media, QR-Code oder E-Mail-Adresse eingeladen werden. Firmensitz USA.
- Coggle – Freemium (kostenlose Version mit eingeschränktem Funktionsumfang verfügbar, z.B. Beschränkung auf drei Mind-Maps), LP benötigt zwingend ein Microsoft-, Apple- oder Google-Konto und Admin-Berechtigungen. Einfache und schnelle Erstellung einer Mind-Map mit zusätzlicher Chat-Funktion für kollaborative Projekte. Firmensitz USA & EU.
- Piktochart
- Freemium (kostenlose Version mit eingeschränktem Funktionsumfang verfügbar,
z.B. Wasserzeichen am Fußende der Grafik (!) und Download nur als png.-Datei
möglich), LP benötigt ein Benutzer*innenkonto, Firmensitz Malaysia.