Einsatzmöglichkeiten / Methoden
Abschnittsübersicht
-
Bei Blitzfeedback handelt es sich um eine Methode des Feedbacks, die sich durch ihre schnelle Durchführbarkeit auszeichnet. Sie eignet sich, um punktuelle Rückmeldungen zu ausgewählten Sachverhalten zu erhalten und ggf. die Lehre entsprechend zu adaptieren. Nachfolgend werden ausgewählte Methoden des Blitzfeedbacks vorgestellt, die sich mit sogenannten Audience-Response-Systemen (ARS) umsetzen lassen. Das sind Webanwendungen, die es den TN ermöglichen, anonym über ihre Smartphones abzustimmen oder Fragen zu beantworten. Wird Blitzfeedback im Rahmen einer Videokonferenz eingeholt, kann zudem der in den meisten Videokonferenztools integrierte Chat genutzt werden. Hierbei ist zu beachten, dass im Chat in der Regel die Klarnamen der TN sichtbar sind, d.h. die TN antworten nicht anonym sind. Das bietet allerdings den Vorteil, dass die Abfolge der Antworten im Chat genutzt werden kann, um die TN kurz zu Wort kommen zu lassen (z.B. um die TN ihre Antworten ausführen bzw. argumentieren zu lassen und somit gleich in medias res einzusteigen). Der Nachteil ist, dass die TN u.U. gehemmt sind, ehrliche Antworten zu geben. Näheres zur „Abhaltung einer interaktiven Videokonferenz und eine Auflistung von Videokonferenztools“ finden sich im Use Case zu diesem Thema.
Positionsbarometer
Die TN teilen ihre Zustimmung zu einer Aussage auf einer Skala mit. Das kann bspw. eine zum Thema passende provokante Aussage oder „Common Misconception“ (weitverbreitete Fehlannahme) sein. Die TN wählen auf ihren Endgeräten eine Kategorie, um ihre Zustimmung auszudrücken (bspw. wird eine der folgenden vier Möglichkeiten gewählt: stimme komplett zu, stimme teilweise zu, stimme teilweise nicht zu, stimme überhaupt nicht zu; Daumen hoch / Daumen runter; etc.). Diese Art von Blitzfeedback kann einen niederschwelligen Einstieg in ein Thema ermöglichen und das Interesse der TN für das Thema wecken. Die Aussage bzw. Fehlannahme wird folglich im Laufe der Einheit von der LP besprochen / aufgedeckt.
Top Hashtags
Die LP stellt eine Frage, die die TN mit ihrem Top, bzw. ihren Top 2 oder 3 Hashtags (#, also kurze Schlagwörter) beantworten. Diese drei Hashtags drücken die Meinung der TN zu einem Thema aus oder können ihre Stimmung mitteilen. Beispiel: „Wie geht es Ihnen heute?“ - #needCoffee #Wochenende #sleep. Die Ergebnisse deuten in diesem Beispiel darauf hin, dass die TN ermüdet und erschöpft sind, was der LP signalisiert, dass sie Input-Phasen kurz halten und die TN wiederholt aktivieren sollte. Solche Ice Breaker sind zudem gut dafür geeignet, um TN zu aktivieren und die Gruppenzusammengehörigkeit zu fördern oder beispielsweise auch um Vorwissen zu erheben.
One-Word-Ice-Breaker
Die LP stellt eine Frage, die die TN mit nur einem Wort beantworten (z.B. Welches Thema interessiert Sie besonders? Worüber haben Sie schon Vorwissen? Was assoziieren Sie mit XY?). Mit dieser Methode gelingt ein niederschwelliger Einstieg in ein Thema. Die TN aktivieren Vorwissen, das der LP als Überleitung zu den Inhalten dient und ihr dabei hilft, den Wissensstand besser einzuschätzen.
Exit-Ticket: 3-2-1
Exit Tickets eignen sich zur kurzen Rückmeldung in den letzten Minuten und als Abschluss der Lehrveranstaltungseinheit oder eines Themenblocks. Eine in wenigen Minuten durchführbare Variante ist das Exit-Ticket 3-2-1. Dabei zählen die TN auf:
- 3 Dinge, die ich heute gelernt habe
- 2 Dinge, die ich besonders interessant gefunden habe
- 1 Frage, die ich jetzt noch habe