Anwendungsbeispiel
Abschnittsübersicht
-
In einer Vorlesung zum Thema Wirtschaft und Nachhaltigkeit setzt die LP zur Aktivierung und Einstieg die Blitzfeedback-Methode „Positionsbarometer“ ein. Sie verwendet dazu das ARS Tweedback, und richtet mit der Funktion „Quiz“ einige Minuten vor Vorlesungsbeginn die Aussage und Abstimmungsmöglichkeiten ein. Die Aussage lautet „Als Verpackungsmaterial ist Glas umweltfreundlicher als Plastik.“ Für die Abstimmung stehen folgende Möglichkeiten zur Auswahl „stimme vollkommen zu“ „stimme teilweise zu“ „stimme teilweise nicht zu“ „stimme überhaupt nicht zu“. Die TN stimmen über ihre Smartphones oder andere mobile Endgeräte ab. Die Lehrperson möchte mit dieser Aussage einerseits vorhandenes Vorwissen zur Komplexität der Frage der Nachhaltigkeit erheben, und andererseits diese Aktivität nutzen, um danach in medias res die Problematiken der Frage nach der nachhaltigsten Lösung am Beispiel Verpackungsmaterial aufzuzeigen.
Am Ende der Einheit nutzt die LP die Chatwall von Tweedback, um eine kurze Rückmeldung der TN einzuholen. Sie verwendet dabei die Methode „Exit-Ticket 3-2-1“. Dazu richtet sie vor der Einheit gemeinsam mit dem Quiz die Chatwall folgendermaßen ein: Die LP schreibt jede der drei Kategorien („3 Dinge, die ich heute gelernt habe“, „2 Dinge, die ich besonders interessant gefunden habe“, „1 Frage, die ich jetzt noch habe“) in einen eigenen Post, zu dem die TN später ihre Antwort verfassen können. Damit die TN sich beim Antworten nicht gegenseitig beeinflussen, setzt die LP das Häkchen bei „Moderiert“. Diese Moderations-Funktion bedeutet, dass Posts und Antworten darauf den TN erst angezeigt werden, wenn die LP sie manuell freigibt (durch Klick auf das grüne Häkchen). Die LP gibt lediglich ihre eigenen drei Posts frei, nicht aber die Antworten der TN. Da die Chatwall erst in den letzten Minuten der Lehrveranstaltung zum Einsatz kommt, schaltet die LP sie nach Einrichtung aus und gibt sie erst zum entsprechenden Zeitpunkt frei.
Nach der Durchführung bedankt sich die LP für die Rückmeldungen und liest sich die Beiträge durch, um sich ein Bild zu machen, was die Studierenden gelernt haben und ob Unklarheiten bestehen. Basierend auf den Rückmeldungen kann die LP dann entsprechende Handlungsschritte setzen.