Anwendungsbeispiel
Abschnittsübersicht
-
In einer Lehrveranstaltung zum Thema Globalisierung möchte die LP internationale Expert*innen aus Wirtschaft und Recht einbinden, um einen Praxisbezug herzustellen und zusätzliche Perspektiven einzubinden. Zusätzlich soll Raum für Diskussion geschaffen werden und die TN sollen die Möglichkeit haben, den Expert*innen Fragen zu stellen. Da sich die Expert*innen teilweise im Ausland befinden, entschließt sich die LP, für diesen Diskurs Videokonferenzen abzuhalten. Sie erkundigt sich an ihrer Hochschule, welche Videokonferenztools unterstütz werden und entschließt sich nach Ausprobieren und Testen der Tools für Webex. In der Lehrveranstaltungsbeschreibung und auf Moodle informiert sie die TN über die geplanten Videokonferenzen (Datum, Uhrzeit, Videokonferenztool), und die benötigte Ausstattung (Endgerät mit stabiler Internetverbindung, Kamera, Mikrofon).
Die 20 TN teilen sich über eine Abstimmung auf Moodle in vier Gruppen, von denen jede Gruppe eine der vier Expert*innen-Gespräche zugeteilt bekommt, und die Diskussion im virtuellen Meeting leiten soll. Dafür definiert und beschreibt die LP drei Rollen, die von ein bis zwei TN übernommen werden. Innerhalb der Gruppen einigen sich die TN auf die Rollen, die sie ausüben: Zwei TN sind jeweils für die inhaltliche Vorbereitung verantwortlich (Themenkomplex recherchieren und für ihre Kolleg*innen zusammenfassen; die Zusammenfassung wird eine Woche vor der Videokonferenz zur Verfügung gestellt), ein*e TN übernimmt die Rolle des*der Diskussionsleitung in der Videokonferenz, und zwei TN protokollieren die Diskussion für die Nachbereitung. Die übrigen TN bekommen den Arbeitsauftrag, die Zusammenfassung zu lesen und einen Reflexionsbeitrag im Umfang von 350-400 Wörtern zu verfassen, der drei Fragen an die eingeladene Person mit Expert*innenstatus enthalten muss (Abgabe über Aktivität „Aufgabe“ auf Moodle). Die LP bietet eine Übungs-Videokonferenz für alle jene TN an, die die Rolle der Diskussions-Leitung haben, um sie mit der Oberfläche des Tools vertraut zu machen und um den TN vorab Tipps zu geben.
Eine Woche vor jedem virtuellen Meeting erinnert die LP die TN im Nachrichtenforum auf Moodle an die Arbeitsaufträge, die Zeit und den virtuellen Ort der Diskussion und stellt den Link zum Meeting-Raum zur Verfügung.