Quellen
Abschnittsübersicht
-
[1] Zentrum für Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium (21.10.2020). Online-Glossare. Wissensspeicher im Internet. In eTEACHiNG kompass. Anregungen für online-unterstützte Lehre. CC BY NC ND 3.0 by Universität Potsdam.
[2] Vgl. Ebda.
[3] Wiki LLZ (24.07.2017). Glossar. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. CC BY SA 4.0.
[4] Moore, Michelle (2012). The Glossary Module: 10 Ways to Make This Old Dog Do New Tricks. Slideshare. CC BY NC SA 4.0. https://www.slideshare.net/michelledmoore/the-glossary-module-moodles-swiss-army-knife.
[5] Vgl. Online-Glossare. eTEACHiNG kompass.
[6] Vgl. ZUMTeam (07.02.2020). 15 Unterrichtsideen für digitales Arbeiten mit der ZUM 14: Ein Glossar mit dem ZUMpad anlegen. ZUM.de – Material, Projekte, Ideen.
[7] Vgl. Janousek, Ales (19.02.2020). Tool des Monats: Quizlet. Deutsch Didaktik Digital. Universität Halle. CC BY SA 4.0.
[8] Vgl. Zentrum für Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium (21.10.2020). Online-Glossare. Wissensspeicher im Internet. In eTEACHiNG kompass. Anregungen für online-unterstützte Lehre. CC BY NC ND 3.0 by Universität Potsdam.
[9] Online-Glossare. eTEACHiNG kompass.
[10] Vgl. Bauer, Mathias; Schuldt, Jacqueline; Bau, Beatrix; Webers, Marie Jeanne; Krömker, Heidi: Förderung der Lernmotivation durch adaptives E-Learning : komparative Evaluation von Techniken zur adaptiven Nutzerführung. In: DELFI 2019 - die 17. Fachtagung Bildungstechnologien / DeLFI 17. 2019 Berlin. - Bonn : Gesellschaft für Informatik e.V., [2019]. - 297 (2019), p. 163-174.
[11] Vgl. „Glossar anlegen“. AMC Cheat Sheet. Academic Moodle Cooperation, 2020. CC BY SA.
[12] Vgl. „Wiki verwenden“. AMC Cheat Sheet. Academic Moodle Cooperation, 2020. CC BY SA.