Ein inklusiver, diversitätsorientierter und möglichst barrierearmer
Zugang in der eigenen Lehre ermöglicht es TN, entsprechend ihrer individuellen
Kompetenzen einen Lernerfolg zu erreichen. Darüber hinaus können das
Zwei-Sinne-Prinzip, der „Universal Design for Learning“-Ansatz und andere hier
erwähnte Aspekte lernförderlich für die gesamte Gruppe sein. Hier knüpft der
Aspekt der Motivation an, da TN die sich als Individuen mit ihren Bedürfnissen
wahrgenommen und respektiert fühlen, mehr Motivation zum Lernen entwickeln, was
wiederum Einfluss auf den Lernerfolg haben kann.