Eine LP sendet nach Ablauf der Anmeldefrist zu ihrer Online-Lehrveranstaltung
und ein paar Tage vor der ersten Einheit eine E-Mail an alle TN mit der Bitte
um Teilnahme an einer anonymen Umfrage (z.B. im Moodle-Kurs der LV
eingerichtet). In dieser Umfrage werden TN u.a. nach der verfügbaren
technischen Ausstattung und Möglichkeit der Teilnahme an synchronen
Videokonferenz-Einheiten gefragt (ungestörter Arbeitsplatz, Verwendung von
Laptop oder Smartphone, stabile und ausreichende Internetqualität, etc.).
Weiters bekommen TN die Möglichkeit, Bedarfe aufgrund von Behinderung bzw.
Beeinträchtigung oder chronischer Erkrankung anonym bekannt zu geben. Die LP
bittet zudem um die Bekanntgabe von gewählten Vornamen und Pronomen, um
Personen in der ersten Einheit nicht falsch anzusprechen und somit ein Outing
vor der Gruppe zu vermeiden. Die Umfrage ergibt, dass ein*e TN ein Hörgerät
benutzt und um mehrere kürzere Pausen bittet, da Videokonferenzen besonders
anstrengend für den*die TN seien. Die LP achtet daher während der
Videokonferenz darauf, dass Kommunikationsregeln klar definiert sind, so dass
TN nicht durcheinander sprechen und dass Mikrofone stumm geschaltet sind, wenn
TN nicht am Wort sind, um störende Nebengeräusche, die oft von Hörgeräten
verstärkt übertragen werden, zu minimieren. Beim eingesetzten Methodenmix
achtet die LP darauf, dass auch sogenannte „stille Reflexionen“ und rein
schriftliche Kommunikation eingesetzt werden und bei der Präsentation der
eigenen Folien beachtet die LP das Zwei-Sinne-Prinzip. Ein*e andere*r TN gibt
bekannt, dass durch eine diagnostizierte Konzentrationsstörung das Mitschreiben
bei längeren Input- oder Vortragsphasen durch die LP schwierig ist. Die LP stellt
daher eigene Präsentationsfolien mit Audiokommentaren der wichtigsten Inhalte
über das Lernmanagementsystem zur Verfügung, was zudem jenen TN zugutekommt,
die eine andere Erstsprache haben als die Arbeitssprache in der
Lehrveranstaltung oder jenen, die durch Krankheit an einzelnen Sitzungen nicht
teilnehmen können. Da die LP ihre Unterlagen für Lehrveranstaltungen in
Folgesemestern erstellt, achtet sie bei der Erstellung auf die Verwendung einer
klaren Struktur, dem Einsatz von Formatvorlagen und bei der Auswahl von
geeigneten Lernvideos auf jene, die nach Prinzipien der
Barrierefreiheit
gestaltet worden sind. Beim anonymen Zwischenfeedback zur Mitte des Semesters
holt sich die LP Rückmeldungen ein, ob die getätigten Maßnahmen den TN eine
gleichberechtigte Teilnahme ermöglichen und bei der Abschlusspräsentation gibt
die LP Wahlmöglichkeiten zur Präsentationsform, um unterschiedlichen
Bedürfnissen bestmöglich entgegen zu kommen.