Quellen
Abschnittsübersicht
-
[1] Terzieva, Berta; Dibiasi, Anna; Kulhanek, Andrea; Zaussinger, Sarah & Unger, Martin. 2016. Zur Situation behinderter, chronisch kranker und gesundheitlich beeinträchtigter Studierender. Quantitativer Teil der Zusatzstudie zur Studierenden-Sozialerhebung 2015. Projektbericht. Wien: Institut für Höhere Studien. https://irihs.ihs.ac.at/id/eprint/4330/7/2016-ihs-sozialerhebung-beeintraechtigter-studierender-barrierefrei.pdf.
[2] World Health Organization [and] The World Bank. 2011. World report on disability. Genf: World Health Organization. https://www.who.int/teams/noncommunicable-diseases/sensory-functions-disability-and-rehabilitation/world-report-on-disability.
[3] Adams, Simone. 2019. "Digitale Barrierefreiheit und Inklusion: Von der Theorie in die Lehrpraxis." In Kieberl, Marie Lene & Schallert, Stefanie (Hrsg.) Hochschule digital.innovativ | #digiPH2: Digital-innovative Hochschulen: Einblicke in Wissenschaft und Praxis. Tagungsband. Norderstedt: Books on Demand. S. 41-62.
[4] Universität Wien. 2019. Barrierefreie Lehre. https://barrierefreielehre.univie.ac.at.
[5] Adams, Simone. 2019.
[6] Fisseler, Björn. 2015. Universal Design im Kontext von Inklusion und Teilhabe – Internationale Eindrücke und Perspektiven. Recht & Praxis, 2/2015. S. 45-51
[7] Universität Wien. 2019.
[8] Fisseler, Björn. 2020. Barrierefreie Dokumente mit Markdown, Latex, und PDF erstellen. CC BY SA. https://hochschulforumdigitalisierung.de/de/blog/barrierefreie-dokumente-markdown-latex-pdf.
[9] DerStandard. 2018. Wie farbenblinde Menschen die Welt sehen. Web-Artikel vom 17. Dezember 2018. https://derstandard.at/2000093943222/Wie-farbenblinde-Menschen-die-Welt-sehen.
[10] Lietze, Stefanie & Krizek, Gerd. 2018. Lernvideos barrierefrei gestalten. fnma-Magazin. 04/2018. CC BY-NC-ND. Graz: Verein Forum neue Medien in der Lehre Austria. S. 24-25.