Abschnittsübersicht

  • Um die Bewertungsübersicht in Moodle gezielt einsetzen zu können, ist es notwendig mit den Begrifflichkeiten von Moodle bekannt zu sein. Folgende Begriffe sind für die Erstellung der Bewertungsübersicht und somit aller Bewertungen auf Moodle maßgeblich [1]:

    Moodle Fachtermini
    Bewertung (Grade) Eine Bewertung ist eine Leistungseinschätzung einer*eines Teilnehmerin*Teilnehmers in einem Kurs. Diese Einschätzung bezieht sich auf eine Lernaktivität in Moodle (z.B. Test).
    Bewertungsübersicht (Grader Report) Studierende und Lehrende können unter dem Abschnitt „Bewertungen“ in ihrem ausgewählten Moodle-Kurs eine Übersicht über alle Bewertungen in der Bewertungsübersicht erhalten. 
    Bewertungskategorie (Grade Category) Die Bewertungskategorie fasst verschiedene Bewertungsaspekte zusammen und legt durch ihre Einstellungen fest (z.B. Stundenwiederholungen), wie Bewertungsaspekte beeinflusst werden.
    Bewertungsaspekt (Grade Item) Ein Bewertungsaspekt ist typischerweise eine Aktivität in einem Kurs (z.B. Test), bei welcher die*der Teilnehmer*in eine Bewertung erhält.  Ein Bewertungsaspekt ist typischerweise eine Aktivität in einem Kurs (z.B. Test), bei welcher die*der Teilnehmer*in eine Bewertung erhält.  


    Je nach Bedarf können Bewertungen auf verschiedene Art berechnet, zusammengefasst und angezeigt werden [2]. Somit kann man die Bewertungsübersicht auf Moodle den Bedürfnissen der Lehrveranstaltung oder auf die Vorgaben der Studienabteilung individuell anpassen. Nur bestimmte Moodle Aktivitäten wie z.B. Aufgaben, Foren und Tests können auf der Plattform bewertet werden. Die Bewertung selbst kann in Form von Punkten, Noten oder verbalen Einschätzungen wiedergegeben werden. Lehrpersonen können die Einstellungen hierfür direkt in der Bewertungsskala festlegen. Es gilt, dass systemweit für jede Organisation individuelle Grundeinstellungen für Bewertungen auf Moodle vorherrschen. Lehrende müssen somit immer vor Beginn der Lehrveranstaltung die kursspezifischen Bewertungseinstellungen vornehmen oder sich mit der zuständigen Abteilung in Verbindung setzen. Lehrpersonen können zudem Bewertungen über die Bewertungsübersicht verwalten, diese importieren oder exportieren oder Gesamtbewertungen berechnen lassen. 

    Generell gilt, dass Aktivitäten, die über Moodle bewertet werden, immer direkt in der Moodle Bewertungsübersicht angezeigt werden, wenn in den Grundeinstellungen der Aktivität festgelegt wurde, dass sie bewertet wird. Aktivitäten, die nicht bewertet werden oder nicht bewertet werden können, scheinen nicht in der Moodle Bewertungsübersicht auf. Eine Übersicht über standardmäßig installierte Moodle Aktivitäten finden Sie hier. Es liegt bei Ihrer Institution, welche weiteren Aktivitäten in Moodle zur Verfügung stehen.

    Ersatzaktivität auf Moodle

    Nachdem nicht alle Aktivitäten auf Moodle bewertet werden können oder man als Lehrperson im Unterricht Aufgaben in Präsenz durchführt, die nicht direkt auf Moodle bewertet werden können, kann man einen „Platzhalter“ auf Moodle einrichten. Dies kann zum Beispiel die Moodle Aktivität Aufgabe sein, die in ihrem Titel den Namen der Übung hat und dann in der Moodle Bewertungsübersicht aufscheint. Diese Möglichkeit würde so aussehen:

    Im Unterricht wird die Übung „Plakat zu Thema X gestalten“ durchgeführt. Die Studierenden müssen daraufhin ein Foto des Plakats unter der Moodle Aktivität Aufgabe mit dem Titel „Plakat zu Thema X“ hochladen. So scheint die Aktivität in der Bewertungsübersicht auf und kann dort von der Lehrperson beurteilt werden. 

    Eine weitere Möglichkeit ist das Anlegen eines manuellen Bewertungsaspekts: Dazu wechseln Sie in der Bewertungsübersicht auf Setup für Bewertungen/Gradebook setup und fügen einen Bewertungsaspekt hinzu mit Ihren Angaben zur Bewertung. Dies könnte zum Beispiel die Mitarbeit in einer Übung sein. Die Bewertung dieser wird von der Lehrperson in der Bewertungsübersicht direkt eingegeben. Die Studierenden sehen die eigene Benotung zu dieser außerhalb von Moodle erreichten Aktivitäten (zur Info siehe hier).

    Grundeinstellungen von Bewertungen auf Moodle

    Für die Gesamtbewertung auf Moodle stehen Ihnen grundsätzlich drei Varianten zur Verfügung, diese sind auch [3]:

    1. Standard Numerische Skala (Numerical Grade): Für die Bewertung einer Aktivität auf Moodle gibt es systemweit die Voreinstellung einer Maximalen Bewertung von 100 und einer Minimalen Bewertung von 0. 
    2. Nicht-numerische Bewertungsskala (Scale): Lehrpersonen, welche gerne Wörter, Aussagen oder Buchstaben für die Bewertung von Leistungen verwenden wollen, können dies über individuelle Skalen festlegen. Es besteht die Möglichkeit eigene Skalen anzulegen und im Kurs zu verwenden. 
    3. Notenstufen (Letter Grade): Notenstufen sind Symbole oder Phrasen, die eine bestimmte Spannbreite von Bewertungen bezeichnen (z.B. 0-50% = „Nicht Bestanden“). Es besteht die Möglichkeit diese im Kurs anzupassen. 

    Eine weitere Möglichkeit, Bewertungen auf Moodle vorzunehmen ist über festgelegte Lernziele (Outcomes) , die von der Administration systemweit freigeschaltet sein müssen. Diese werden aber in diesem Use Case nicht im Detail besprochen. Gesamt können Leistungen somit über Zahlen (Numeric Grades), Buchstaben (Letter Grades), nicht-numerische Skalen (Grade Scale), oder, wenn aktiviert über Lernziele (Outcomes)[4] bewertet werden. 

    Die Berechnung der Note

    Für die Berechnung der Gesamtnote sowie der Note einer Kategorie gibt es viele verschiedene Möglichkeiten [5]. Für diesen Use Case wurden die folgenden zwei Möglichkeiten für eine detaillierte Beschreibung ausgewählt:

    • Durchschnittsbewertung: Bei dieser Einstellung wird der Durchschnitt aller Bewertungen innerhalb eines Kurses oder einer Kategorie berechnet. Hierfür gilt eine Maximalbewertung von 100.
      Beispiel:
      Aufgabe 1: 40 von 100; Aufgabe 2: 70 von 80; Aufgabe 3: 10 von 10 erreicht
      (0,4+0,8+1)/3=0,76 --> 76/100 
    • Gewichteter Durchschnittswert: Bei dieser Einstellung wird die Wichtigkeit der einzelnen Bewertungen (oder Kategorien) im Gesamtdurchschnitt berücksichtigt.
      Beispiel:
      Aufgabe 1: 80 von 100 erreicht Gewichtung 10; Aufgabe 2: 20 von 80 erreicht Gewichtung 6; Aufgabe 3: 30 von 90 erreicht Gewichtung 4
      (0,8*10 + 0,25*6 + 0,33*4)/20=0,54 --> 54/100

    In allen Berechnungen, die oben genannt wurden, wird die Benotung jeglicher Kategorie oder Aktivität zuerst normiert (deswegen wird durch 20 = 10 + 6 + 4 dividiert). Dies vereinfacht die Berechnung der finalen Note und erlaubt den Lehrpersonen, die maximale Punkteanzahl einer Aufgabe nach ihren Bedürfnissen auszuwählen.