Abschnittsübersicht

    • Lehrperson und Studierende benötigen digitale Endgeräte und Internetzugang für den Einsatz von KI-Tools. Einige der KI-Tools sind kostenfrei, erfordern allerdings die Anlegung eines Nutzer*innen-Kontos und verwenden die eingegebenen Daten mitunter zur Weiterentwicklung der KI.
    • Von den Studierenden darf aber keine Eingabe personenbezogener Daten verlangt werden und aufgrund dessen ist es wichtig den Digital Divide zu berücksichtigen, um sicherzustellen, dass alle Studierenden gleichberechtigt auf die KI-Tools zugreifen können. Fobizz ermöglicht beispielsweise eine DSGVO-konforme Nutzung von KI-Tools, da keine personenbezogenen Daten erfasst oder weitergegeben werden.
    • Zudem gibt es kostenpflichtige KI-Tools, die in der Basisversion kostenfrei sind, aber nur begrenzte Funktionen zur Verfügung stellen. Es ist ratsam, im Voraus genaue Informationen zu den Nutzungsbedingungen einzuholen.
    • Es ist wichtig, Studierende darauf hinzuweisen, dass die Verwendung von KI-Tools in wissenschaftlichen Arbeiten eindeutig zu kennzeichnen ist, um die Nachvollziehbarkeit und Transparenz zu gewährleisten. Dabei ist es wichtig, die Richtlinien über den Einsatz von KI beim wissenschaftlichen Arbeiten der eigenen Hochschule mit den Studierenden zu besprechen. Hier sind als Beispiel die Richtlinien für Studierende der FH CAMPUS02 zu finden.