Abschnittsübersicht

  • [1] Häusler, A., McGury, S., Wulff, N. (2024). Künstliche Intelligenz beim wissenschaftlichen Arbeiten: eine Befragung von DaF- und Germanistik-Studierenden national und international. In: Kontexte. Internationales Journal zur Professionalisierung in Deutsch als Fremdsprache, 2(2), S. 52-72. https://doi.org/10.24403/jp.139457-9

    [2] Brommer, S., Berendes, J., Bohle-Jurok, U., Buck, I., Girgensohn, K., Grieshammer, E. Gröner, C., Gürtl, F., Hollosi-Boiger, C., Klamm, C., Knorr, D., Limburg, A., Mundorf, M., Stahlberg, N., Unterpertinger, E. (2023). Wissenschaftliches Schreiben im Zeitalter von KI gemeinsam verantworten. Eine schreibwissenschaftliche Perspektive auf Implikationen für Akteur*innen an Hochschulen (Diskussionspapier 27). Hochschulforum Digitalisierung. https://hochschulforumdigitalisierung.de/wp-content/uploads/2023/11/HFD_DP_27_Schreiben_KI.pdf

    [3] Gabriel, S., Römisch, B. (2024). Der Einsatz von KI-Tools im (wissenschaftlichen) Schreibprozess. Eine Schreibwerkstatt für Studierende. In: R&E-SOURCE, 11(3), S. 26-42. https://doi.org/10.53349/resource.2024.i3.a1289 

    [4] Bucher, U., Holzweißig, K., Schwarzer, M. (Hrsg.) (2024). Künstliche Intelligenz und wissenschaftliches Arbeiten. ChatGPT & Co.: der Turbo für ein erfolgreiches Studium. München: Verlag Franz Vahlen.

    [5] Farazouli, A., Cerratto-Pargman, T., Bolander-Laksov, K., McGrath, C. (2023). Hello GPT! Goodbye home examination? An exploratory study of AI chatbots impact on university teachers’ assessment practices. In: Assessment & Evaluation in Higher Education49(3), S. 363–375. https://doi.org/10.1080/02602938.2023.2241676

    [6] Weßels, D., Meyer, E. (2021). Original oder Plagiat? Der schnelle Weg zur wissenschaftlichen Arbeit im Zeitalter künstlicher Intelligenz. Informatik 2020 Tagung. Bonn: Gesellschaft für Informatik, S. 749-761. DOI: 10.18420/inf2020_66

    [7] Herzberg, D. (2023). Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung und das Transparenzproblem: Eine Analyse und ein Lösungsvorschlag. In: Schmohl, T., Watanabe, A., Schelling, K. (Hrsg.). Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung. Chancen und Grenzen des KI-gestützten Lernens und Lehrens. Bielefeld: transcript, S. 87-98. https://www.transcript-verlag.de/media/pdf/c9/16/59/oa9783839457696.pdf

    [8] Gethmann, C. F., Buxmann, P., Distelrath, J., Humm, B. G., Lingner, S., Nitsch, V., Schmidt, J. C., Spiecker genannt Döhmann, I. (Hrsg.) (2022). Künstliche Intelligenz in der Forschung. Neue Möglichkeiten und Herausforderungen für die Wissenschaft. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-63449-3

    [9] Oksana, A. (2024): Einfluss der LLM-Chatbots auf den menschlichen Erkenntnisgewinn im Lernprozess. In: Die neue Hochschule. Für anwendungsbezogene Wissenschaft und Kunst, 2024(3), S. 26-29. https://d-nb.info/133386485X/34

    [10] Buck, I., Limburg, A. (2023). Hochschulbildung vor dem Hintergrund von Natural Language Processing (KI-Schreibtools). Ein Framework für eine zukunftsfähige Lehr- und Prüfungspraxis. In: die hochschullehre. Interdisziplinäre Zeitschrift für Studium und Lehre, 9(2023), S. 70-85. DOI (E-Paper): 10.3278/HSL2306W

    [11] Hattie, J., Timperley, H. (2007). The Power of Feedback. In: Review of Educational Research, 77(1), S. 81-112. https://doi.org/10.3102/003465430298487