Abschnittsübersicht

    • Die Lehre in Präsenz, sowie die Online-Lehre haben ihre Vor- und Nachteile. Ein auf Blended Learning aufbauendes Unterrichtsprinzip kann gut funktionierende Unterrichtsbestandteile beider Welten kombinieren.
    • Das Online-Lernangebot kann von den Teilnehmer*innen (TN) zeitlich und räumlich flexibel genutzt werden. Das unterstützt vor allem Lernende mit Berufstätigkeit bzw. Betreuungspflichten sowie Lernende mit Behinderung/Beeinträchtigung. Zudem können Raumressourcen für Präsenzphasen eingespart bzw. alternativ genutzt werden.
    • Kombinationen von Präsenz- und Onlinephasen eröffnen neue didaktische Spielräume und unterstützen neben dem Lernen Kooperation und Kommunikation.
    • Blended Learning kann sowohl für Phasen der Wissensvermittlung (über digitale Lehr-/Lernmaterialien) sowie Phasen der Wissensaneignung (durch Interaktion und Kollaboration in Online-Lernräumen) bzw. einer Kombination von beiden eingesetzt werden. [1]
    • Das Lernen mit verschiedenen Methoden kann zu einem tieferen Verständnis der Inhalte führen [2] und regt Eigenverantwortung und Selbstbestimmung bei Lernenden an.