Quellen
Abschnittsübersicht
-
[1] Vgl.: Handke, Jürgen & Schäfer, Anna Maria (2012). E-Learning, E-Teaching und E-Assessment in der Hochschullehre. Eine Anleitung. München: Oldenbourg Verlag. S. 148.
[2] Vgl.: Handke & Schäfer, 2012, S. 155.
[3] ELAN E-Assessment-Wiki. (2012). E-Assessment. Abgerufen auf https://ep.elan-ev.de/wiki/E-Assessment CC BY NC ND.
[4] Vgl.: Gruttmann, Susanne & Usener, Claus (2011). Prüfen mit Computer und Internet - Didaktik, Methodik und Organisation von E-Assessment. In: Ebner, Martin und Schön, Sandra (Hg.) Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (L3T). (CC BY SA 3.0.). S.3. Verfügbar unter: https://l3t.tugraz.at/index.php/LehrbuchEbner10/issue/view/7. S.3.
[5] Vgl.: Handke & Schäfer, 2012, S. 150.
[6] Vgl.: Handke & Schäfer, 2012, S. 151-152.
[7] Vgl.: Handke & Schäfer, 2012, S. 151.
[8] ELAN E-Assessment-Wiki. (2012). Progresstest. Abgerufen auf https://ep.elan-ev.de/wiki/Progresstest CC BY NC ND.
[9] Vgl.: McLaughlin, Timothy, & Yan, Zheng (2017). Diverse delivery methods and strong psychological benefits: A review of online formative assessment. Journal of Computer Assisted Learning, 33(6), 562–574.
https://doi.org/10.1111/jcal.12200.[10] Vgl.: Gruttmann, Susanne & Usener, Claus (2011). Prüfen mit Computer und Internet - Didaktik, Methodik und Organisation von E-Assessment. In: Ebner, Martin und Schön, Sandra (Hg.) Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (L3T). (CC BY SA 3.0.). Verfügbar unter: https://l3t.tugraz.at/index.php/LehrbuchEbner10/issue/view/7. S.3.
[11] Vgl.: McLaughlin & Yan, 2017.
[12] Vgl.: ebda.