Abschnittsübersicht

  • [1] Vgl. E-Teaching (2018). Constructive Alignment.

    [2] Vgl. Bernhardt-Melischnig, Johannes, Dragosits, Claudia, & Trinko Sandra (2013). Hochschulübergreifender Leitfaden für den kreativen Teil bei der Erstellung anwendungsorientierter Prüfungsfragen. Graz: Verein Forum Neue Medien in der Lehre Austria. S. 37-39.

    [3] Schmees, Markus; Krüger, Marc & Schaper, Elisabeth (2013): E-Assessments an Hochschulen: Ein vielschichtiges Thema. In: Krüger, Marc, Schmees, Markus (Hrsg.): E-Assessments in der Hochschullehre. Einführung, Positionen & Einsatzbeispiele. Frankfurt: PL Academic Research, S. 28-29.

    [4] Vgl. Handke, Jürgen & Schäfer, Anna Maria (2012). E-Learning, E-Teaching und E-Assessment in der Hochschullehre. Eine Anleitung. München: Oldenburg Verlag. S. 160.

    [5] Vgl. ebda, S. 169.

    [6] Vgl. Arnold, Patricia; Kilian, Lars; Thillosen, Anne Maria & Zimmer, Gerhard M. (2018). Handbuch E-Learning: Lehren und Lernen mit digitalen Medien. Uni-Taschenbücher GmbH Verlag. S. 312.

    [7] Vgl. E-Teaching (2018). Constructive Alignment.

    [8] Vgl. Hochschulforum Digitalisierung: E-Assessment als Herausforderung. S. 7.

    [9] Vgl. Handke, Jürgen & Schäfer, Anna Maria (2012). E-Learning, E-Teaching und E-Assessment in der Hochschullehre. Eine Anleitung. München: Oldenburg Verlag. S. 148.