Mögliche Tools für Umsetzung
Abschnittsübersicht
-
Vor allem für das bewährte offene und kostenfreie Tool H5P ist das Hochladen oder Verwenden eines Videos auf einer externen Videoplattform erforderlich. Neben Videoplattformen wie z.B. YouTube oder Vimeo kann dies auch über ein Lernmanagementsystem erfolgen.
Lernmanagementsysteme
Lernmanagementsysteme (LMS) dienen der Kommunikation und der Verwaltung von Lernprozessen, Materialien sowie TN. An Hochschulen ist meist ein bestimmtes LMS in Gebrauch, welches von allen LP genutzt werden kann; im steirischen Hochschulraum sind das aktuell:
- Moodle – freies LMS (im Text-Editor können Sie oben in der Funktionsleiste über den Button „Audio/Video-Datei einfügen oder bearbeiten“ ein lokal gespeichertes Video hochladen oder ein externes Video über einen Link einbetten)
- itslearning – kommerzielles LMS (H5P-Videos können mittels Quellcode als „Notiz“ oder als „Aufgabe“ in den itslearning-Kurs eingebettet werden. Sollte Ihre Institution einen h5p.com-Account zur Verfügung stellen, können Sie diesen mit ihrem itslearning-Account verbinden; für die globale Variante h5p.org verwenden Sie die erstgenannte Vorgehensweise)
Generell lässt sich empfehlen, zu recherchieren, welche Plug-Ins das Lernmanagementsystem Ihrer Hochschule unterstützt. Das verbreitetste ist hierbei H5P. Plug-Ins vereinfachen den Prozess der Erstellung, da kein Arbeiten zwischen verschiedenen Plattformen mehr notwendig ist.
Videoplattformen
Videoplattformen (auch Videoportale genannt) ermöglichen das Ansehen fremder und das Hochladen eigener Videos im Internet. Große Plattformen, wie z.B. YouTube, entwickelten sich zunehmend zu sozialen Plattformen und sind in vielen Bereichen nicht eingeschränkt, was bedeutet, dass, sofern nicht anders eingestellt, jede*r Zugriff auf die dort liegenden Videos hat. Für den Upload eines eigenen Videos sollte man sich deshalb schon aus datenschutz- und urheberrechtlichen Gründen darüber informieren, ob nicht die eigene Hochschule eine Videoplattform für den Upload anbietet. Stehen diese Möglichkeiten nicht zur Verfügung, werden externe Videoplattformen, wie YouTube oder Vimeo genutzt.
- YouTube: Für das Hochladen eines Videos im Internet ist die Erstellung
eines kostenlosen Accounts erforderlich. Der Upload des Videos ist dann
ebenfalls kostenlos. Sowohl für die Registrierung als auch für den Video-Upload
sind Schritt-für-Schritt Anleitungen im Abschnitt Weiterführende Literatur und Beispiele
verlinkt. Sollte bereits eine E-Mail-Adresse bei Google (Gmail) existieren,
kann diese ohne Registrierung auf YouTube herangezogen werden. Beim Hochladen
des Videos sollte man die Einstellungskategorie „Sichtbarkeit“ kontrollieren,
die festlegt, wer Zugang zum Video erhält. Sofern das Video nicht öffentlich
auf YouTube zu sehen sein soll, sind jedenfalls die Funktionen „nicht gelistet“
(Teilen des Videos an TN via Link) oder „privat“ (nur für ausgewählte TN
sichtbar) auszuwählen. YouTube bietet außerdem die Möglichkeit an, ein Video
unter eine Creative–Commons-Lizenz
mit Namensnennung zu stellen.
Plattformen für das Anreichern eines Videos mit interaktiven Elementen
Liegt das Video auf einer der oben genannten Videoplattformen, kann es anschließend mittels URL-Link in H5P (siehe unten) mit interaktiven Elementen, angereichert werden. Bei ersten beiden genannten Tools können die Videos auch von der lokalen Festplatte hochgeladen werden. Eine Registrierung ist bei allen notwendig.
- Playposit: Ein bewährtes und mittlerweile in vielen Branchen verwendetes Tool. Erlaubt es, Fragetexte, Bilder, Links und Audios einzufügen. Um das volle Ausmaß nutzen zu können (z.B. um insgesamt mehr als 100 Minuten Videomaterial hochladen zu können), benötigt es allerdings einen Premium Account. Firmensitz USA.
- EDpuzzle: EDpuzzle bietet weniger Möglichkeiten als Playposit, ist allerdings im vollen Umfang kostenlos und ermöglicht Video-Uploads bis zu 1 GB. Es bietet Frage-Übungen, Bilder und Links als interaktive Elemente an. Zusätzlich besteht noch die Möglichkeit, Audio-Notizen zu integrieren. Firmensitz Spanien.
- H5P: H5P bietet eine ganze Sammlung an interaktiven E-Learning-Methoden. Seit August 2020 können auch interaktive Lernbücher erstellt werden. Lesen Sie dazu den Use Case „Ein Skriptum erstellen“. Das beliebteste Element von H5P ist aber nach wie vor das interaktive Video. Da es sich um einen freien, offenen Dienst handelt (Achtung: www.h5p.org ist die hier beschriebene offene Variante, www.h5p.com ist hingegen die kommerzielle Seite aus den USA), ist der Upload auf 16 MB begrenzt. Das ist meistens zu wenig, um ein Video lokal hochzuladen. Deshalb empfiehlt es sich, die Videos auf externen Plattformen hochzuladen und sie per Link einzuspielen. Somit hat man kein Problem mehr mit der Videogröße. Firmensitz Norwegen.
- Adobe Captivate – kommerzielles Tool für aktuell 40 Euro im Monat.