Abschnittsübersicht

    • Achten Sie bei der Erstellung einer Präsentation auf die Barrierefreiheit: Hinterlegen Sie bei Bildern einen Alternativtext bzw. eine Bildbeschreibung und achten Sie auf Schriftgröße und Schriftart sowie gut leserliche Kontraste bei der Farbwahl. Informationen dazu finden Sie beispielsweise im Artikel Digitale Barrierefreiheit und Inklusion: Von der Theorie in die Lehrpraxis.
    • Achten Sie bei der Verwendung von Bildern auf das Urheberrecht, greifen Sie am besten auf Bilder mit Creative Commons-Lizenzen (CC), frei verwendbare Bilder auf Bilddatenbanken wie Pixabay und Pexels oder selbst gemachte Fotos zurück. Nach CC kann bei Bildersuchmaschinen wie z.B. Flickr oder Google Images gefiltert werden.
    • Achten Sie bei Texten ebenfalls auf das Urheberrecht und leben Sie den TN gute wissenschaftliche Praxis vor. Zitieren Sie Inhalte entsprechend und geben Sie Quellen an. So können Sie die Präsentation bedenkenlos online veröffentlichen.
    • Testen Sie bei Bedarf auf Ihrem eigenen Smartphone, wie die Folien auf einem kleinen Bildschirm aussehen, um Anpassungen vornehmen zu können.
    • Schreiben Sie bei der Verwendung von externen ARS die Links bzw. Codes zum Einstieg gut sichtbar auf eine Folie und zeigen Sie diese am besten durchgehend an, damit TN bei Verbindungsproblemen wieder zusteigen können.
    • Achten Sie besonders bei Präsentationen mit vielen Bildern, Audio- oder Videodateien auf die Dateigröße, damit sie im Hörsaal oder zu Hause schnell heruntergeladen werden können und besonders auf Smartphones und Tablets nicht zu viel Speicher benötigen. Bei großen und langen Videos bietet es sich beispielsweise an, diese im Hörsaal extra zu öffnen bzw. gleich per Link auf der jeweiligen Videoplattform (z.B. YouTube) anzuschauen, anstatt sie in die Präsentation einzubetten.
    • Ein ausformuliertes Skript kann als Lernhilfe an TN mit Behinderungen oder Beeinträchtigungen bzw. anderer Erstsprache als der Vortragssprache weitergegeben werden.