Abschnittsübersicht

    • Achten Sie bei der Formulierung der Frage genau darauf, welches Fragewort bzw. welchen Operator Sie verwenden, um die gewünschten Antworten zu bekommen.
    • Bitten Sie andere LP, Ihre Fragen auf Verständlichkeit, Nachvollziehbarkeit und Vollständigkeit gegenzulesen.
    • Planen Sie bereits während der Erstellung der Fragen, nach welchen Beurteilungskriterien Sie bei der Korrektur vorgehen werden (z.B. Welche Punkte müssen bei welcher Frage jedenfalls genannt sein?) und wie Sie die Fragen gewichten. [6] Stellen Sie die Beurteilungskriterien am besten im Voraus zur Verfügung. TN sollen eine klare Vorstellung davon haben, was von ihnen erwartet wird.
    • Überlegen Sie bereits vor der Tool-Auswahl, welche Fragen Sie stellen wollen. Ein Essay-Text ist in einem Textverarbeitungsprogramm am einfachsten zu erstellen und korrigieren. Die TN geben solche Leistungen am besten über das Lernmanagementsystem ab (Moodle-Aktivität „Aufgabe“). Für Lückentexte benötigen Sie ein Quiz-Tool wie Microsoft Forms oder die Aktivität „Test“ auf Moodle bzw. itslearning. Für Online-Prüfungen ist ein Abgleich mit den unterstützten Software-Varianten der Hochschule notwendig.
    • Bei der Korrektur von offenen Fragen empfiehlt es sich, vergleichend vorzugehen, also die gleichen Aufgaben hintereinander zu korrigieren, nicht ganze Prüfungen von vorne bis hinten. Außerdem ist es hilfreich, vor der Punktevergabe einige Lösungen zur Orientierung durchzulesen, um einzuschätzen, auf welchem Niveau die Antworten sich befinden. [7]