Eine LP möchte in ihrer BWL-Lehrveranstaltung eine unbenotete
Lernzielkontrolle in Vorbereitung auf die spätere Prüfung durchführen. Da sie
möchte, dass die TN Zusammenhänge verstehen und nicht nur Definitionen
auswendig lernen, entscheidet sie sich dafür, die Fragen offen zu stellen. Sie
gibt einen Sachverhalt vor und fragt „Welche Schritte würden Sie setzen?
Kommentieren und begründen Sie“. Die Aktivität erstellt sie als „Aufgabe“ auf
Moodle, kündigt diesen Test früh genug an und führt ihn am Anfang einer
Präsenzeinheit durch. Die TN bringen dafür ihre eigenen mobilen Endgeräte mit,
eine sichere Prüfungsumgebung ist in diesem Fall nicht notwendig. Die Korrektur
nimmt die LP direkt auf Moodle vor, kommentiert die Einträge und geht zu Beginn
der nächsten Einheit zusammenfassend auf die Ergebnisse ein. Durch diesen
Vorgang erfahren die TN, was die LP in der Prüfung von ihnen erwartet, kennen
ihren derzeitigen Wissensstand und können sich zielgerichteter auf die
Abschlussprüfung vorbereiten.