Vorteile / Herausforderungen
Abschnittsübersicht
-
- Screencast-Videos werden vorwiegend vorbereitend für Präsenzeinheiten oder in der reinen Online-Lehre eingesetzt. Sie bieten eine große Darstellungsvielfalt der Inhalte an und schaffen vorab eine gemeinsame Wissensgrundlage oder aktivieren Vorwissen für die vertiefende Beschäftigung im Präsenzunterricht bzw. im individuellen Home Learning. [4]
- TN können Screencasts jederzeit anhalten, “zurückspulen” und wiederholt ansehen. Somit wird den TN ermöglicht, individuell im eigenen Tempo zu lernen, ohne über-/unterfordert zu werden.
- Bei einem herkömmlichen Screencast können, im Gegensatz zu einem Live-Vortrag in Präsenz oder online, keine Zwischenfragen gestellt werden, sondern sie müssen von den TN notiert werden. Das kann durchaus ein Vorteil sein, da sich die TN die Fragen dadurch möglicherweise genauer überlegen bzw. formulieren. [5]
- Sollte sich am Inhalt etwas ändern, muss der Screencast bearbeitet oder ggf. sogar neu erstellt werden. [6]
- Screencasts können, wenn sie gut aufgebaut werden, einen ursprünglich komplexen Sachverhalt mit einer gewissen Leichtigkeit vereinfacht erklären. Das birgt jedoch, vor allem in Verbindung mit unterhaltenden Elementen, die Gefahr, dass TN die Schwierigkeit des Themas unterschätzen. [7]