Tipps zur Umsetzung
Abschnittsübersicht
-
- Schreiben Sie ein Drehbuch! Listen Sie die Bildschirmaktivitäten auf und notieren Sie sich die zu sprechenden Kommentare. Das Drehbuch hilft dabei, die Struktur des Screencasts zu bewahren und erleichtert Ihnen somit die Aufnahme (einen Leitfaden dazu bietet u.a. die Canvas-Lernvideo-Vorlage von Sandra Schön und Martin Ebner).
- Verzichten Sie auf Ausschweifungen und unnötige Nebenkommentare. Bild und Ton sollten den zu vermittelnden Inhalt kurz und prägnant auf den Punkt bringen. Wenn nötig, teilen Sie Ihre Inhalte in mehrere kurze Videos auf (idealerweise unter 10 Minuten/Video).
- Planen und testen Sie die Visualisierungen der Inhalte am Bildschirm und adaptieren Sie demnach den gesprochenen Text in Ihrem Drehbuch.
- Achten Sie beim Aufnehmen der Stimme auf Verständlichkeit und Deutlichkeit Ihrer Sprache. Zur Qualitätsüberprüfung wird empfohlen, vorab eine kurze Testaufnahme zu machen, um Ton und Bild zu kontrollieren.
- Kontrollieren Sie vor der Bildschirmaufnahme die Video-Einstellungen des Aufnahme-Programms (Standardqualität für Screencasts sind 720p, optional 1080p-Full HD) und schließen Sie alle anderen Anwendungen auf Ihrem Gerät (auch damit während der Aufnahme keine E-Mail-Benachrichtigungen oder andere „Pop-Ups“ Ihre Aufnahme stören).
- Nehmen Sie nach Möglichkeit zuerst den gesprochenen Text und erst in einem zweiten Schritt den Bildschirm mit Ihren Aktivitäten auf. Das bedeutet zwar mehr Zeitaufwand als wenn Sie beides gleichzeitig machen, jedoch haben Sie so die Möglichkeit, sich auf eine Aufnahmequelle zu konzentrieren und können Timing-Fehler vermeiden. Ein Screencast-Video muss jedoch nicht perfekt sein, solange der zu vermittelnde Inhalt gut erklärt wird.
- Das Abbilden der LP über eine Webcam ist zwar keine Notwendigkeit und erhöht freilich den Aufwand in der Erstellung, kann jedoch bei E-Lectures durch die videografische Darstellung der sprechenden Person die Aufmerksamkeit bei Zuseher*innen erhöhen.