Abschnittsübersicht

    • Gerade Videos bestehen aus vielen einzelnen Aufgaben (Recherche, Skript, Film- und Tonaufnahme, Schnitt), die sehr gut als Gruppenarbeit organisiert werden können.
    • Nicht alle TN verfügen über gleich viele technische Kompetenzen bzw. Vorwissen, was zu Diskrepanzen bei den Ergebnissen führen kann. Zusätzlich werden gerade kreative Produkte sehr subjektiv wahrgenommen, weshalb bei der Beurteilung eher auf den Inhalt als auf die Umsetzung Wert gelegt werden sollte. Beispiel: Faktisch falsche Aussagen oder zahlreiche Schlampigkeitsfehler (Tippfehler) sollten eher mit einem Punkteabzug beurteilt werden als ungeschickte Videoübergänge oder ungewöhnliche Farbwahl.
    • Bei der Auswahl von Aufgabenstellungen und Tools ist immer auf die Barrierefreiheit zu achten. Für die Erstellung von Visualisierungen muss beispielsweise eine individuelle Lösung für blinde oder sehbehinderte TN gefunden werden.