Open-Book-Prüfung: In einer
Vorlesungsprüfung aus Archäologie müssen die TN Objekte ihrem Ausgrabungsort zuordnen,
datieren und ihre Verwendung erklären. Die LP führt diese Prüfung als 90-minütige
Open-Book-Prüfung durch, da sie nicht möchte, dass die TN Listen mit Daten und
Orten auswendig lernen, sondern stattdessen diese Listen mit Objekten
verknüpfen und ihr Wissen auf diese anwenden können. Im Prüfungstool können die
TN die Bilder der Objekte nacheinander anschauen und jeweils Freitextantworten
geben. Die LP verwendet dafür selbst erstelle Fotos, die keine bekannten im
Internet leicht auffindbaren Objekte darstellen, sondern anhand von sichtbaren
Merkmalen von den TN selbst identifiziert werden. In diesem Modus müssen die TN
Analysekompetenzen beweisen, einfaches Nachschlagen in den Unterlagen genügt
dafür nicht.
Take-Home-Exam: In einem Seminar zu
quantitativen Forschungsmethoden möchte die Lehrperson die tatsächlich
gewonnenen Forschungskompetenzen der TN überprüfen. Aus diesem Grund stellt sie
ein Take-Home-Exam zusammen, in dem die TN vorgegebene Rohdaten nach selbst
gewählten Schwerpunkten auswerten, zusammenfassen und interpretieren müssen. Die
Aufgabenstellung wird den TN nicht nur zur Verfügung gestellt, sondern auch in
der letzten Einheit vor dem Take-Home-Exam besprochen, um Unklarheiten klären
zu können. Die LP gibt den TN eine Woche Zeit, um die Auswertung,
Zusammenfassung der Ergebnisse und kurze Diskussion auf Moodle über die
Aktivität „Aufgabe“ abzugeben. Aufgrund des großen Zeitfensters werden die TN
explizit darauf hingewiesen, dass eine verspätete Abgabe nicht möglich ist.