Anwendungsbeispiel
Abschnittsübersicht
-
Ein Seminar der Soziologie soll ausschließlich online abgehalten werden. Da die LP sich dennoch rege Diskussionen und fruchtbaren inhaltlichen Diskurs wünscht, bereitet sie synchrone und asynchrone Kommunikationssituationen für ihre Lehrveranstaltung mit entsprechenden Arbeitsaufträgen vor (Videokonferenz und Forum). Die LP möchte, dass sich für die Studierenden eine Routine der Online-Durchführung entwickelt und am Ende genauso aktiv diskutiert wird wie im Seminarraum. Deshalb fragt sie zuerst über ein anonymes Tool nach Bedürfnissen der Studierenden (gibt es z.B. Probleme hinsichtlich der Barrierefreiheit?) und legt danach die folgenden Kommunikationsregeln für ihr Seminar fest:
- Aktive Teilnahme an den Diskussionen ist Teil der laufenden Mitarbeit des Seminars und der Gesamtnote.
- Antworten Sie in Forendiskussionen stets auf zumindest zwei Beiträge von Kolleg*innen und lassen Sie Fragen zu Ihren Beiträgen nicht unbeantwortet.
- Belegen Sie Argumente, die Sie nicht aus der Pflichtlektüre entwickelt haben, mit Quellen, damit Ihre Kolleg*innen Ihre Gedanken nachvollziehen können.
- Zeigen Sie Wortmeldungen in Videokonferenzen durch ein „!“ im Chat an. Bei technischen Problemen können Sie sich ausnahmsweise direkt zu Wort melden.
- Stellen Sie Fragen direkt im Chat, ich werde sie bei nächster Gelegenheit beantworten.
- Schalten Sie Ihre Mikrofone in Videokonferenzen auf stumm, wenn Sie nicht am Wort sind. Das Ein- und Ausschalten Ihrer Kamera ist optional, aber ich freue mich, Sie zumindest bei Wortmeldungen zu sehen sind, wenn Ihnen das möglich ist.
- Zeigen Sie Ihre aktive Teilnahme zumindest einmal pro Videokonferenz (entweder per Audio oder schriftlich über den Chat). Achten Sie auf eine ausgeglichene Anzahl von Wortmeldungen und überlassen Sie bei Bedarf auch anderen Kolleg*innen einmal das Wort.
- Grundsätzlich sind Pausen in die Videokonferenzen eingeplant. Wenn Ihre Konzentration nachlässt und Sie eine Pause benötigen, teilen Sie mir das bitte mit.
- Behandeln Sie persönliche Erzählungen Ihrer Kolleg*innen vertraulich.