Quellen
Abschnittsübersicht
-
[1] Arnold, Patricia, Kilian, Lars, Thillosen, Anne, & Zimmer, Gerhard (2013). Handbuch E-Learning. Lehren und Lernen mit digitalen Medien. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag. S. 220.
[2] Arnold, Patricia, Kilian, Lars, Thillosen, Anne, & Zimmer, Gerhard (2013). Handbuch E-Learning. Lehren und Lernen mit digitalen Medien. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag. S. 111.
[3] Arnold, Patricia, Kilian, Lars, Thillosen, Anne, & Zimmer, Gerhard (2013). Handbuch E-Learning. Lehren und Lernen mit digitalen Medien. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag. S. 91.
[4] Goethe-Universität Frankfurt am Main (2020). Kommunikationsregeln bei Webkonferenzen und Foren. Lehre virtuell. https://lehre-virtuell.uni-frankfurt.de/knowhow/kommunikationsregeln-bei-webkonferenzen-und-foren/
[5] Hessler, Alexandra. Die Netiquette – Eine Vorlage für Regeln zur legalen und fairen Kommunikation. wb-web. CC BY-SA 3.0 DE. https://wb-web.de/material/medien/die-netiquette-eine-vorlage-fur-regeln-zur-legalen-und-fairen-kommunikation.html
[6] Arnold, Patricia, Kilian, Lars, Thillosen, Anne, & Zimmer, Gerhard (2013). Handbuch E-Learning. Lehren und Lernen mit digitalen Medien. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag. S. 90.
[7] Kerres, Michael (2007). Strategische Kompetenzentwicklung und E-Learning an Hochschulen: Chancen für die Hochschulentwicklung. In: Baumgartner, Peter/Reinmann, Gabi (Hrsg.): Überwindung von Schranken durch E-Learning. Innsbruck: Studienverlag. S. 248.