Abschnittsübersicht

    • Referate sind für die LP gute Möglichkeiten, um Leistungen von TN zu beurteilen, da diese ihr Wissen zuerst autonom erarbeiten und anschließend präsentieren (einzeln, paarweise oder in Gruppen). Sie können daher bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen als Teilleistung zur abschließenden Leistungsbeurteilung der TN herangezogen werden.
    • Unabhängig von der medialen Aufarbeitung sind Referate in der Hochschullehre wichtige Methoden, um den TN die Möglichkeit zu bieten, ihre Vortragstechniken zu üben und zu verbessern.
    • Obwohl TN in ihrer privaten Nutzung mit dem Internet und den Medien versiert sein mögen, bedeutet dies nicht automatisch, dass sie (Online-)Präsentationstools in einem wissenschaftlichen Kontext sinngemäß nutzen können. Mit der Erstellung medialer Referate und der Begleitung durch die LP stärken die TN ihre Kompetenzen zur akademischen Mediennutzung.
    • Ein mit multimedialen Produkten aufbereitetes Referat (z.B. ein eingebetteter Film, Audiosequenzen, oder Animationen) kann zu einem besseren Verständnis der Inhalte beitragen. Durch einen bedachten Einsatz von Medienprodukten können Zuhörer*innen dem Vortrag und dessen Inhalten einfacher folgen.
    • Visualisierte Inhalte bleiben länger im Gedächtnis und führen folglich zu einem höheren Lerneffekt bei den Zuhörer*innen.
    • Referate können sich positiv auf die Lerngemeinschaft sowie die eigene Motivation auswirken. Die TN sind für inhaltliche Teile der Lehrveranstaltung zuständig und erfahren dadurch eine erhöhte Lernenden-Autonomie.
    • In Online-Settings können Referate der TN asynchron zur Verfügung gestellt werden, um den anderen TN die Möglichkeit zu geben, zeitlich unabhängig und nach eigenem Tempo Inhalte zu erarbeiten.