Abschnittsübersicht

    • Zur Bewertung der Referate sollte vonseiten der LP eine durchdachte Leistungsbeurteilung erstellt werden, um Präsentationen verschiedener TN gleichwertig beurteilen zu können. Kriterien zur Beurteilung könnten bspw. Inhalt, Struktur und Organisation sowie Präsentations-Vermittlung beinhalten.
    • Geben Sie Ihren TN grundlegende Tipps zur Gestaltung von Präsentationsfolien (z.B. durch Erstellung eines Handouts)[1]: gängige Schriftarten (z.B. Times New Roman) mit mind. Schriftgröße 24 verwenden; übermäßige Farben vermeiden (berücksichtigen Sie das Thema Farbfehlsichtigkeiten); zum Hervorheben von Textstellen fetten oder unterstrichenen Schriftstil verwenden; drei bis max. neun Punkte bei Auflistungen.  
    • Weniger ist oft mehr: Um das Publikum nicht zu überfordern, ist es nicht nur bei der Verschriftlichung besser, wenn auf den Folien quantitativ weniger Inhalt steht. Bei der Visualisierung sollte man darauf achten, selektiv Bilder auszuwählen.
    • Die Themen- und Terminwahl bei Referaten kann unter den TN oftmals Verunsicherung hervorrufen und wertvolle Zeit in der Lehre beanspruchen. Lagern Sie die Auswahl der Termine und Themen in ein Online-Setting aus, indem sie etwa in Moodle die Aktivität „Abstimmung“ einrichten. Die TN treffen demnach nach dem First-Come-First-Served-Prinzip ihre Auswahl. Auch die Gruppenfindung für Gruppenreferate kann im gleichen Prinzip erfolgen.
    • Vermitteln Sie an die TN (z.B. über ein Info-Blatt) vorab folgende wichtige Aspekte, die sie bei der Gestaltung asynchroner Referate berücksichtigen sollten: Bei Videos oder Audiomaterialien die Geschwindigkeit der Sprache so wählen, dass der Inhalt einerseits nicht zu langweilig wirkt und andererseits nicht zu schnell vermittelt wird. Kurze Pausen sind nicht nur für ein leichteres Nachvollziehen für die Zuhörer*innen nützlich, sondern auch für etwaiges Schneiden in der Postproduktion.
    • Achten Sie darauf, dass Ihre TN die notwendigen Tools zur Verfügung haben (z.B. nur wenn Powtoon-Lizenzen zur Verfügung gestellt werden können, sollten Lernende dazu aufgefordert werden, dieses Tool zu verwenden). Vergessen Sie nicht den TN Hinweise zu Datenschutz und Urheberrecht, in Verbindung mit der Verwendung von Online-Tools und den eingesetzten Medien, zu geben.