Vorteile / Herausforderungen
Abschnittsübersicht
-
- Referate dienen als fundierte Bewertungsgrundlagen in prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen.
- Multimediale Referate bieten nicht nur der vortragenden Person eine Orientierung, sie ermöglichen auch den Zuhörer*innen (z.B. durch begleitende Visualisierungen) eine bessere Nachvollziehbarkeit der Inhalte.
- Variierende Präsentationstools bieten Abwechslung und führen daher zu einer erhöhten Aufmerksamkeit bei den Zuhörer*innen.
- Podcasts als Referatsform bieten sich unter anderem in der Fremdsprachenausbildung an, da neben dem Erarbeiten von Inhalten die sprachliche Kompetenz trainiert wird.
- Obwohl die meisten TN mit den gängigen Präsentationstools vertraut sind, sollte man nicht automatisch davon ausgehen, dass 1) jede*r TN einen Laptop/PC für die Erstellung medialer Präsentationen zur Verfügung hat, und dass 2) die Qualität der erstellten Präsentationen aller TN gleichwertig ist. Ziehen Sie daher zur Beurteilung weniger die Qualität der Gestaltung heran, sondern legen Sie mehr Wert auf den inhaltlichen Aspekt des Referats.
- Bei der Verwendung digitaler Tools ist es ebenfalls wichtig, auf die Barrierefreiheit zu achten. Nicht alle Tools sind etwa für sehbehinderte oder blinde Personen zugänglich, besonders, wenn Visualisierungen verwendet werden. Außerdem muss bedacht werden, dass möglicherweise nicht alle TN die entsprechende Hardware zur Verfügung haben und deshalb von solchen Methoden ausgegrenzt sind.