In einem Seminar an einer theologischen Fakultät sollen die TN zu den
verschiedenen ethischen Leitmotiven (Tugendethik, Deontologie, etc.) Referate
ausarbeiten. Da synchrone Präsenztermine mit asynchronen Online-Einheiten
abwechseln, müssen sich die TN im Vorfeld für die synchrone oder asynchrone
Variante ihres Referats entscheiden. Die LP übermittelt den TN vorab
Anleitungen zur Erstellung von Podcasts und Lernvideos, zeigt Good-Practice-Beispiele
und definiert die Rahmenbedingungen der Referate (z.B. erforderliche Länge,
geschätzter Aufwand, etc.), um die eigene Erwartungshaltung zu definieren. Zur Termin-Einteilung
wird vonseiten der LP auf Moodle die Aktivität „Abstimmung“ eingerichtet. TN,
die sich für ein Präsenz-Referat entscheiden, sind angehalten, ihr Thema medial
mit einem Präsentationstool ihrer Wahl zu erstellen und zusätzlich für
Peer-Feedback oder Aktivierung der zuhörenden TN ein ARS einzurichten. TN, die
sich für die asynchrone Variante des Referierens entschieden haben, können sich
aussuchen, ob sie einen
Podcast zu ihrem Thema aufnehmen oder ein Lernvideo
erstellen möchten. Um in der asynchronen Variante die zuhörenden TN ebenfalls zu
inkludieren, stellt die referierende TN über ein Forum im LMS eine inhaltliche
bzw. reflektierende Frage, welche die zuhörenden TN nach dem Referat
beantworten sollen. Außerdem stellt die LP den zuhörenden TN ein
Peer-Feedback-Sheet auf das LMS, um den Referent*innen individuelle
Rückmeldungen zu ermöglichen.