Gründe für den Einsatz
Abschnittsübersicht
-
- Mit dem Einsatz digitaler Medien kann den Teilnehmer*innen (TN) zusätzlicher Input in Form von Bildern oder Videos geboten werden, um auf Basis dieser Diskussionen anzuregen (Stichwort: kognitive Aktivierung).
- Digitale Tools können nicht nur die sonst analog in Präsenz stattfindenden Diskussionen auf eine digitale Ebene heben, sondern auch die Präsentationen der Diskussionsergebnisse unterstützen. Vor allem bei der Zusammenfassung der Diskussionsergebnisse helfen digitale Tools einen Überblick zu behalten.
- Die Gruppenfindung und das kollaborative Arbeiten während der Diskussionsphase wird mit dem Einsatz von digitalen Tools erleichtert.
- Digitale Tools können den Lehrpersonen (LP) bei analogen didaktischen Methoden unterstützen, um etwa die Hemmschwelle der TN zu senken und introvertierten TN eine Stimme zu geben.
- Der Einsatz von digitalen Medien und Tools bietet in Diskussionen die Möglichkeit der Unterstützung von TN mit unterschiedlichen Lerntypen.
- Ohne den Redefluss bei Vorträgen der LP zu unterbrechen ermöglichen Audience-Response-Systeme (ARS) den TN Fragen zu stellen, die wiederum in verständnisfördernde Diskussionen überlaufen können.
- Neben dem Führen von intensiveren Diskussionen erlaubt die regelmäßige Nutzung digitaler Medien und Tools den TN ihre digitalen Kompetenzen zu stärken.