Abschnittsübersicht

  • [1] Vgl. Wilke, Adrian. Das SAMR Modell von Puentedura. Universität Paderborn.

    [2] Vgl. https://wb-web.de/material/methoden/Think-Pair-Share.html. CC BY SA 3.0 DE by Kathrin Quilling. wb-web.

    [3] Vgl. e-teaching.org (2020). Inverted Classroom. Zuletzt geändert am 22.06.2020.

    [4] Vgl. Dabell, John (2017). Teacher Toolkit: Silent Discussion.

    [5] Vgl. Quibeldey-Cirkel, Klaus (2018). Lehren und Lernen mit Audience Response Systemen. In Claudia de Witt & Christina Gloerfeld (Hrsg.), Handbuch Mobile Learning. Wiesbaden: Springer. S. 809-839.

    [6] Vgl. Dyer, Thomas, Larson, Elizabeth, Steele, John & Holbeck, Rick (2015). Integrating Technology into the Online Classroom through Collaboration to Increase Student Motivation. Journal of Instructional Research, 4. S. 126-133.

    [7] Vgl. Ebner, Martin, Haintz, Christian, Pichler, Karin, & Schön, Sandra (2014). Technologiegestützte Echtzeit-Interaktion in Massenvorlesungen im Hörsaal. Entwicklung und Erprobung eines digitalen Backchannels während der Vorlesung. In Klaus Rummler (Hrsg.), Lernräume gestalten – Bildungskontexte vielfältig denken. Münster: Waxmann. S. 567-578. Verfügbar unter: https://www.pedocs.de/volltexte/2015/10116/pdf/Lernraeume_gestalten_2014_Ebner_ua_Technologiegestuetzte_Echtzeit_Interaktion.pdf