Quellen
Abschnittsübersicht
-
[1] Vgl. Vorlesungsaufzeichnung (2015). Verfügbar unter: https://www.e-teaching.org/lehrszenarien/vorlesung/videobaspodcasts.
[2] Vgl. Hermann Christoph, Wöhrle Nicole, Gayer Claudia, Welte Martina (2010). Nutzung von Vorlesungsaufzeichnungen an der Universität Freiburg. E-Teaching.org. Verfügbar unter: https://www.e-teaching.org/etresources/media/pdf/langtext_2010_hermann-christoph_u.a_nutzung-von-vorlesungsaufzeichnungen.pdf.
[3] Vgl. Vorlesungsaufzeichnung. Universität Halle. Verfügbar unter: https://wiki.llz.uni-halle.de/Vorlesungsaufzeichnung. CC-BY SA 4.0.
[4] Vgl. Rust Ina, Krüger Marc (2011). Der Mehrwert von Vorlesungsaufzeichnungen als Ergänzungsangebot zur Präsenzlehre. Conference Paper: Digitale Medien – Öffnung und Offenheit in Forschung und Lehre. Verfügbar unter: https://www.researchgate.net/publication/230603006_Der_Mehrwert_von_Vorlesungsaufzeichnungen_als_Erganzungsangebot_zur_Prasenzlehre.
[5] Vgl. Ebd.
[6] Vgl. Jirschitzka Jens (2016). Vorlesungsaufzeichnungen. E-Teaching.org. Verfügbar unter: https://www.e-teaching.org/community/meinung/vorlesungsaufzeichnungen.
[7] Vgl. Vorlesungsaufzeichnung (2015). Verfügbar unter: https://www.e-teaching.org/lehrszenarien/vorlesung/videobaspodcasts.
[8] Vgl. Jirschitzka Jens (2016). Vorlesungsaufzeichnungen. E-Teaching.org. Verfügbar unter: https://www.e-teaching.org/community/meinung/vorlesungsaufzeichnungen.
[9] Vgl. Rust Ina, Krüger Marc (2011). Der Mehrwert von Vorlesungsaufzeichnungen als Ergänzungsangebot zur Präsenzlehre. Conference Paper: Digitale Medien – Öffnung und Offenheit in Forschung und Lehre. Verfügbar unter: https://www.researchgate.net/publication/230603006_Der_Mehrwert_von_Vorlesungsaufzeichnungen_als_Erganzungsangebot_zur_Prasenzlehre.