Abschnittsübersicht

    • Mittels STACK lassen sich in mathematisch geprägten Fachbereichen allgemeine Zusammenhänge automatisiert abfragen. Damit kann u.U. eine deutlich höhere Lernzielebene erreicht werden als dies mit rein numerischen Fragen möglich ist.
    • Es lassen sich mehrteilige mathematische Fragen erstellen, wobei eine beliebige Anzahl von Eingaben und eine beliebige Anzahl von sog. Rückmeldebäumen (enthalten Musterlösungen) möglich ist.
    • Rückmeldebäume erlauben es zudem, spezifisches Feedback zu generieren, welches Textkommentare, eine Punktebewertung und Antworthinweise umfassen kann. Damit ist insbesondere in formativen Assessments, beispielsweise Self-Assessments, spezifisches, automatisiertes Feedback über bestimmte Fehler (falsche Schlussfolgerungen, Formelfehler, etc.) möglich.
    • Komplexe mathematische Zusammenhänge können bei Bedarf in dynamisch generierten Grafiken veranschaulicht dargestellt werden. Außerdem lassen sich durch die TN eingegebene Antworten grafisch darstellen und den TN als Feedback zur Verfügung stellen.
    • STACK erlaubt nicht nur die Abfrage einzugebender mathematischer Antworten, sondern auch zahlreiche weitere bekannte Fragetypen wie Multiple Choice-Fragen oder Wahr-Falsch-Fragen.
    • Das zugrunde liegende CAS Maxima erlaubt die Verwendung von Fragen mit für alle TN unterschiedlichen Zufallsangaben ähnlich dem Fragetyp „variable numeric“.
    • Weitere Gründe für Einsatzmöglichkeiten geschlossener Fragen zeigt der UC „Geschlossene Fragetypen“.