Abschnittsübersicht

  • Mittels STACK (System for Teaching and Assessment using a Computer algebra Kernel) erstellte Fragen können als ein Typus geschlossener Fragen verstanden werden. Sie sind allerdings etwas mehr als klassische geschlossene Fragen. Häufig finden diese in (Computer-)Prüfungen Anwendung, haben aber ebenfalls ihren Platz in laufenden (Self-)Assessments oder zur Auflockerung im Hörsaal über ein Audience-Response-System. STACK-Fragen bieten den Vorteil, dass sie automatisiert ausgewertet werden können. Dadurch können insbesondere bei einer großen Anzahl an TN zeitintensive Korrekturtätigkeiten eingespart werden.

    Auch ermöglicht STACK eine objektive und faire Beurteilung, da das Format keinen Spielraum für Interpretationen bei der Bewertung zulässt. Das Argument, dass geschlossene Fragen nur die bloße Wiedergabe von Wissen abfragen und mit wenig Vorbereitung (bzw. durch Raten) zu lösen sind lässt sich durch die Verwendung von STACK jedenfalls fundamental entkräften. Es handelt sich zwar streng genommen um einen geschlossenen Fragetyp, weil kein Interpretationsspielraum bei der Beurteilung besteht, die richtige Antwort muss aber von den TN vollständig eingetippt werden und nicht, wie bei klassischen geschlossenen Fragen, einfach ausgewählt werden. Damit geht die Ratewahrscheinlichkeit gegen null und es lassen sich sogar die obersten Lernzielebenen abfragen.

    Eine ausführliche Schritt-für-Schritt Anleitung zur Erstellung verschiedener Fragen mit STACK findet sich unter anderem in dieser Anleitung der TU Clausthal[1] und der Anleitung der University of Edinburgh[2]. Erstere Quelle stellt teilweise Videoanleitungen zur Verfügung. Insbesondere Rückmeldebäume in STACK können beliebig komplex und damit nicht in wenigen Zeilen erklärt werden. Diesbezüglich sei auf die Seiten 47ff. in der Anleitung der Universität Köln[3] verwiesen, wo Rückmeldebäume auch grafisch dargestellt werden.