Abschnittsübersicht

    • Begriffssammlungen bieten den Teilnehmer*innen (TN) eine prägnante Zusammenfassung der für die Lehrveranstaltung wesentlichen Begriffe. Sie sind daher ergänzende Texte, die in Kombination mit anderen Lehr- und Lernunterlagen (z.B. Skripten) den Verstehensprozess der TN fördern können.
    • Eine digitale Begriffssammlung bietet den Vorteil eines platzsparenden Mediums, auf das ortsunabhängig zugegriffen werden kann.
    • Begriffssammlungen können einerseits direkt von der Lehrperson (LP) bereitgestellt werden und dienen dabei der „Bereitstellung, Erarbeitung und Sicherung von Grundwissen“[1]. Andererseits können sie im Zuge einer Lehrveranstaltung von den TN erstellt werden und begünstigen somit ein aktives Auseinandersetzen und Reflektieren der relevanten Inhalte.
    • Das Einbetten von Verweisen (Hyperlinks) zu externen Webseiten ermöglicht, bestehendes Wissen mit neuen oder ergänzenden Inhalten (z.B. ein Hyperlink zu einem erklärenden YouTube-Video) zu verknüpfen.
    • Das Definieren zentraler Begriffe im Hochschulkontext erweitert den fachlichen Wortschatz der TN und trainiert die Kompetenz des wissenschaftlichen Schreibens.
    • Mithilfe von Kommentarfunktionen können auf kollaborative Weise Begriffe gesammelt und definiert werden. Dies fördert die Fähigkeit der TN, anderen konstruktives Feedback zu geben.[2]