Anwendungsbeispiel
Abschnittsübersicht
-
In einer Vorlesung-Übung zur Sportanatomie in den Sportwissenschaften sollen die TN zu den einzelnen Themengebieten der Lehrveranstaltung (z.B. Muskelapparat, Atmung) Glossareinträge erstellen. Zur besseren Organisation setzt die LP eine Moodle-Abstimmung ein, damit pro Begriff ein*e TN eine Definition findet. Nach den jeweiligen Einheiten in denen diese Begriffe besprochen wurden sind die jeweiligen TN angehalten im von der LP angelegten Aktivität „Glossar“ im Enzyklopädie-Format auf Moodle ihre Begriffe zu definieren. Diese Definitionen sollen wissenschaftlichen Standards entsprechen und dementsprechend zitiert werden. Weiters soll jede*r TN im Laufe des Semesters drei Einträge anderer TN kritisch kommentieren und ggf. Verbesserungsvorschläge einbringen. Dieses Glossar, das über das Semester hinweg laufend um neue Begriffe ergänzt wird, soll den TN als Hilfestellung zur Vorbereitung der Abschlussprüfung dienen. Diese Verantwortung muss von der LP kommuniziert werden, um ein dementsprechendes Bewusstsein der TN in Bezug auf deren Verantwortlichkeit in der Ausarbeitung ihrer Einträge zu schaffen.
Weiters werden die TN angehalten, nach jeder Einheit zu den besprochenen Themen potenzielle Prüfungsfragen auszuarbeiten. Zur Erstellung, Beantwortung und zum Teilen der Fragen mit den anderen TN richtet die LP auf Moodle die Aktivität „Glossar“ im Frage-Antwort-Format ein. Da die Fragen im Glossar automatisch alphabetisch bzw. chronologisch geordnet werden, werden die TN zur einfacheren Übersicht angehalten, den Glossareintrag wie folgt zu benennen: „X. Einheit: Frage“. Über dieses Glossar sollten die TN im Laufe des Semesters ihre Fragen sammeln, ausarbeiten und den anderen TN zur Verfügung stellen. Die LP übernimmt dabei das Feedback an die TN und kommentiert ggf. Verbesserungsvorschläge. Die LP betont, dass die von den TN ausgearbeiteten Prüfungsfragen als zusätzliche Lernunterlagen zu verstehen sind und nicht 1:1 die tatsächlichen Fragen für die Abschlussprüfung darstellen. Als Anreiz gibt die LP allerdings an, aus diesem Pool von Fragen eine vordefinierte Anzahl tatsächlich für die Abschlussklausur auszuwählen. Um eine gleichmäßige Ausarbeitung zu gewährleisten, erstellt die LP zusätzlich auf Moodle die Aktivität „Abstimmung“, wo sich jede*r TN für zumindest zwei Einheiten zur Erstellung und Ausarbeitung einer Frage eintragen muss.
Mithilfe dieses Formats wird sichergestellt, dass sich alle TN schon im Vorfeld der Prüfung mit den Inhalten der Lehrveranstaltung intensiv beschäftigen. Außerdem fördern die eigenständige Erstellung und Ausarbeitung potenzieller Prüfungsfragen das kritische Auseinandersetzen der TN mit den Inhalten. Die TN nehmen demnach einen Rollenwechsel vor und versetzen sich in die Rolle der LP. Weiters bilden die selbsterstellten Prüfungsfragen zusätzliche Lernunterlagen für die TN zur Vorbereitung für die Abschlussprüfung. Für die LP kann dieses Format die Konzipierung von Prüfungsfragen erleichtern, da sie aus einem Pool an Fragen auswählen kann und diese ggf. lediglich adaptieren muss.