Quellen
Abschnittsübersicht
-
[1] Vgl. Gelbmann, Ulrike, Leitner, Werner, Perl, Elke et. al. (2003). Innovationsleitfaden. Der Weg zu neuen Produkten. Eigenverlag.
[2] Vgl. Pohlmann, Carsten (2020). Kreativitätstechniken – Der Ideenfindung auf die Sprünge helfen. Deutsches Institut für Marketing.
[3] Vgl. Reich, Kerstin. (Hg.) (2007): Brainstorming. In Methodenpool der Uni Köln. S. 8.
[4] Vgl. Leggett Dugosh, Karen, Paulus, Paul B. (2005). Cognitive and social comparison processes in brainstorming. Journal of Experimental Social Psychology, 41(3), 313–320. https://doi.org/10.1016/j.jesp.2004.05.009.
[5] Ebner, Martin, Haintz, Christian, Pichler, Karin, & Schön, Sandra (2014). Technologiegestützte Echtzeit-Interaktion in Massenvorlesungen im Hörsaal. Entwicklung und Erprobung eines digitalen Backchannels während der Vorlesung. In Klaus Rummler (Hrsg.), Lernräume gestalten – Bildungskontexte vielfältig denken (S. 567-578). Münster: Waxmann. Verfügbar unter:
[6] Vgl. Pohlmann, Carsten (2020). Kreativitätstechniken – Der Ideenfindung auf die Sprünge helfen. Deutsches Institut für Marketing.
https://www.pedocs.de/volltexte/2015/10116/pdf/Lernraeume_gestalten_2014_Ebner_ua_Technologiegestuetzte_Echtzeit_Interaktion.pdf