Abschnittsübersicht

    •  Besonders bei Lehrveranstaltungen mit großer Teilnehmer*innenzahl bieten sich digitale Skripten an, um den Teilnehmer*innen (TN) ressourcen- und zeitschonend (keine Papierkosten und wenig Zeitaufwand bei der Verteilung, bspw. durch Hochladen auf Moodle) Begleitmaterialien zur Verfügung zu stellen.
    • Durch die Zurverfügungstellung der digitalen Skripten über ein Learning-Management-System (LMS) ist sichergestellt, dass alle zur Lehrveranstaltung angemeldeten TN gleichermaßen auf die Lernunterlagen Zugriff haben. Nach dem Herunterladen des Skriptums aus einem LMS können die TN dieses lesen, mit eigenen Anmerkungen versehen und/oder bei Präferenz selbst ausdrucken.
    • Digitale Skripten erlauben ein ortsunabhängiges Arbeiten mit den Lernunterlagen. Einmal heruntergeladen und auf ein mobiles Endgerät gespeichert brauchen die Nutzer*innen keine aktive Internetverbindung mehr.
    • Wird ein Skriptum mit einer verstärkten Interaktionsmöglichkeit für die TN erstellt (z.B. durch Einbindung von Hyperlinks, Reflexionsfragen, Videos), kann dies den TN erhöhte Flexibilität in Bezug auf das eigene Lernverhalten und Lerntempo bieten und außerdem zum individuellen Lernerfolg beitragen.