Einsatzmöglichkeiten / Methoden
Abschnittsübersicht
-
Um Lernende in der Online-Lehre zu aktivieren, können digitale Abstimmungen und Stimmungsbarometer eingesetzt werden. Wenn Lehre primär online und nicht in Präsenz stattfindet, fallen auch alltägliche Aufgaben wie Themenvergaben oder Gruppeneinteilungen in den virtuellen Raum. Folglich werden ausgewählte Methoden, die in der Online-Lehre eingesetzt werden können, vorgestellt.
Abstimmungen (synchroner und asynchroner Einsatz möglich)
Abstimmungen können diversen Zielsetzungen dienen. Grob unterteilt werden sie genutzt, um Informationen zu erheben, um inhaltliche Fragen zu stellen, oder um eine Auswahl/Einteilung vorzunehmen. Die Informationserhebung kann bspw. der Erfragung von inhaltlichen Vorkenntnissen aber auch insbesondere der E-Learning-Erfahrungen und Kompetenzen dienen. So können Sie erfahren, ob und in welchem Ausmaß Sie Hilfestellungen zu den verwendeten digitalen Tools leisten sollten. Feedback z.B. zur Zurechtfindung im virtuellen Lehrraum und der Effektivität der eingesetzten Methoden kann zwischendurch ebenfalls eingeholt werden. Mehr Details hierzu finden sich im Use Case „Digitales Feedback in der Online-Lehre“.
- Abstimmungen in der synchronen Online-Lehre:
In der synchronen Online-Lehre (z.B. Videokonferenz) können längere Input-Phasen mithilfe von Abstimmungen gegliedert und aufgelockert werden. Werden den TN Fragen zu Inhalten gestellt, werden sie dadurch aktiviert und zur Partizipation angeregt. Gleichzeitig kann der Kenntnisstand der TN erhoben werden. Am einfachsten ist das über den integrierten Chat möglich, wo die TN z.B. drei Begriffe teilen können, die sie mit einem Thema assoziieren. Neben den ggf. integrierten Abstimmungs-Systemen des Videokonferenztools eignen sich insbesondere Audience-Response-Systeme (ARS) für Abstimmungen. Das sind webbasierte Tools, die von der LP gesteuert werden. Die TN beantworten Fragen anonym über ihre eigenen Endgeräte. Hier ist bei der Toolauswahl zu beachten, ob die Fragen, Antworten und Lösungen lediglich in der Ansicht der LP oder auch jener der TN angezeigt werden. Werden sie nur in der Ansicht der LP angezeigt (wie z.B. bei Kahoot), ist es notwendig, dass diese Ansicht für die TN sichtbar übertragen wird, z.B. indem man im verwendeten Videokonferenztool auf Bildschirmübertragung umschaltet. Leiten Sie die TN dazu an, das ARS in einem zweiten Browserfenster neben dem Webkonferenzsystem aufzurufen oder ein separates Endgerät dazu zu verwenden. Die meisten ARS sind nur für den synchronen Einsatz in der Lehre geeignet, da sie oft von der LP gesteuert werden müssen und Lösungen mitunter nicht automatisch angezeigt werden.
Eine weitere Einsatzmöglichkeit von Abstimmungen ist es, ad hoc Gruppeneinteilungen z.B. für Diskussionen vorzunehmen, indem bspw. Themen gewählt werden. Das LMS Moodle bietet mit der Aktivität „Abstimmung“ die Möglichkeit, digitale Abstimmungen im virtuellen Raum umzusetzen (siehe: Anleitung Abstimmung konfigurieren von MoodleDocs). Die Gruppeneinteilung kann mit dieser Anwendung themenbasiert erfolgen, indem z.B. fünf Themen vorgegeben werden, die jeweils von maximal vier TN ausgewählt werden können. Es entstehen fünf Gruppen à vier TN.
Zuletzt können Abstimmungen genutzt werden, um am Ende der virtuellen Einheit eine kurze Rückmeldung einzuholen. Bspw. können die TN den „muddiest point“ mitteilen, also den Inhalt, der sie am meisten verwirrt hat oder den sie am schwierigsten fanden. Für die Umsetzung sind ARS, Online-Umfragetools wie Microsoft Forms und Anwendungen des LMS (z.B. die Aktivitäten „Abstimmung“ und „Feedback“ auf Moodle, wobei nur letztere ein wirklich anonyme Befragung ermöglicht). Gerade bei Fragen nach Unklarheiten sollte bei der Toolauswahl darauf geachtet werden, dass die TN anonym Antworten eingeben können. Darüber hinaus sind Tools zu vermeiden, bei denen alle Antworten unmittelbar für alle TN sichtbar sind. Das beeinflusst die TN und kann zu einem verzerrten Bild führen.- Abstimmungen in der asynchronen Online-Lehre:
Werden Abstimmungen asynchron eingesetzt, können die TN sie flexibel und ortsungebunden durchführen. Eine Möglichkeit ist es, auf diese Weise (Vor-)Kenntnisse zu erheben. Das kann bspw. mit den Tools ARSnova, Microsoft Forms und der Aktivität „Test“ auf Moodle geschehen. Alle drei Anwendungen erlauben die individuelle Bearbeitung von Fragen und die sofortige Anzeige der Lösungen. So können Fragen bspw. eine asynchrone Selbstlernphase begleiten, oder vor oder nach einer synchronen Online-Einheit bearbeitet werden, um den Lernstand zu ermitteln (siehe dazu die Use Cases „Formatives E-Assessment“ und „Summatives E-Assessment“).
Eine besonders tragende Rolle in der asynchronen Online-Lehre spielen Abstimmungen zur Einteilung und Themenauswahl. Sollen die TN Partner- oder Gruppenarbeiten durchführen, so können keine klassischen Methoden für die Gruppeneinteilung (z.B. Durchzählen) eingesetzt werden. Wie in der synchronen Lehre eignet sich für den asynchronen Einsatz ebenfalls die Aktivität „Abstimmung“ des LMS Moodle.Stimmung/Rückmeldung ad hoc bzw. laufend einholen (synchroner Einsatz empfohlen)
Der Stimmungsbarometer erlaubt es, die gegenwärtige Verfassung der TN mitzuverfolgen oder zu erheben und wird daher für den Einsatz in der synchronen Lehre (z.B. Videokonferenz) empfohlen.
- Stimmung über den integrierten Chat erheben:
Der Chat des Videokonferenztools bietet die einfachste Möglichkeit, um die TN nach ihrer Stimmung zu fragen. Fordern Sie die TN auf, ihre Stimmung als Emoji („?“), Emoticon („: -)“) oder mit Zahlen von 1 bis 5 (nach Schulnotenprinzip) im Chat zu teilen (beachten Sie, dass nicht jedes Videokonferenztool Emojis unterstützt). Die Chatreihenfolge, die dadurch entsteht, kann genutzt werden, um die TN der Reihe nach kurz mitteilen zu lassen, was heute gut/schlecht ist. Als Einstieg in die Videokonferenz kann diese Übung als Ice-Breaker die Einheit eröffnen und gleichzeitig die Funktion (Mikro ein/aus) zu testen. Zu beachten ist, dass die Antworten im Chat nicht anonym erfolgen und dass es den TN u.U. unangenehm sein könnte, aus ihrem privaten Leben zu erzählen. Der Chat kann zudem genutzt werden, um während der Einheit kurz rückzumelden, ob es ad hoc Unklarheiten gibt (z.B. mit lachendem vs. traurigen Smiley oder Daumen hoch vs. Daumen runter) und TN können bspw. ein Fragezeichen in den Chat posten, wenn sie ad hoc eine Frage stellen möchten. Am Ende der Einheit kann abermals Feedback zur Verständlichkeit der Inhalte über den Chat erhoben werden, und offene Fragen können behandelt werden. Zusätzlich ist es empfehlenswert, eine asynchrone Möglichkeit, Fragen zu stellen, einzurichten (z.B. ein Forum auf dem LMS Moodle).
- Rückmeldungen mittels Stimmungsbarometer einholen:
Neben dem integrierten Chat können separate Tools, sogenannte Stimmungsbarometer, eingesetzt werden. Damit kann z.B. Feedback zur Vortragsgeschwindigkeit, -lautstärke, Verständlichkeit der Inhalte und zum allgemeinen Wohlbefinden in Echtzeit über den gesamten Verlauf der Online-Einheit oder zu bestimmten Zeitpunkten eingeholt werden. Um das Live-Feedback verfolgen zu können, ist es von Vorteil, ein zusätzliches/eigens für diese Verwendung genutztes Endgerät (Laptop/PC/Smartphone mit Internetverbindung) zur Verfügung zu haben. So kann ein ständiges Öffnen und Schließen verschiedener Fenster auf dem Endgerät, über das die Online-Lehre erfolgt, vermieden werden. Durch den Einsatz des Stimmungsbarometers können Sie z.B. Ihr Sprechtempo anpassen, Passagen/Inhalte wiederholen oder mit zusätzlichen Beispielen veranschaulichen, wenn die Mehrheit der TN Unverständnis ausdrückt. Gerade in der synchronen Online-Lehre ist es empfehlenswert, eher zu langsam als zu schnell zu sprechen und sich auf das Feedback der TN zu verlassen. Dazu müssen Sie den Stimmungsbarometer nicht ständig im Blickfeld haben, sollten aber in regelmäßigen Abständen ein Auge darauf werfen.