Technische Infrastruktur / Empfehlungen
Abschnittsübersicht
-
Vor allem in der Online-Lehre ist es wichtig den persönlichen Kontakt zu den Studierenden nicht zu verlieren und achtsame soziale Interaktion zu fördern. Dies kann mit dem Einschalten der Kamera gelöst werden, da man direkt auf die Personen vor sich Bezug nehmen kann („Ich sehe, du hast schon die Weihnachtsdekoration aufgestellt. Wie schön!“). Zudem hat jeder Mensch das Bedürfnis sich auszutauschen, dies gelingt maßgeblich besser, wenn die Kameras während der Lehre eingeschalten sind.
Da das Praktizieren von meditativen Übungen aber Ruhe und Konzentration verlangt und zudem ein äußerst privater Prozess ist, empfiehlt es sich es den Teilnehmenden zu überlassen, ob sie ihre Kamera und/oder den Ton während der Videokonferenzschaltung freigeben wollen. Als Meditationsbegleiter*in sollten Sie ihre Kamera jedoch immer freigegeben haben und ein hochwertiges Mikrofon besitzen, um möglichen Störgeräuschen vorzubeugen.
Generell gilt es vorab zu entscheiden, ob Sie Achtsamkeit im Umgang mit digitalen Tools und Geräten fördern oder eine Achtsamkeitsübung mit Hilfe eines digitalen Tools durchführen wollen.