Abschnittsübersicht

  • Wir empfehlen folgende digitale Tools für die Umsetzung von Achtsamkeitsübungen in der Hochschullehre:

    Webbasierte Tools

    Padlet ist eine digitale Pinnwand, an welcher Teilnehmer*innen Bilder, Texte und Videos anheften können, um Informationen mit anderen zu teilen. Dabei können eigene Beiträge erstellt, andere kommentiert oder auch Reaktionen hinterlassen werden. Dieses Tool bietet sich an um Ideen sammeln oder visualisieren zu lassen oder Stimmungslagen abzufragen. Vor allem bei der Organisation von Gedankengängen oder einer kollaborativen Arbeit lässt sich Padlet gut im Unterricht und für Achtsamkeitsübungen einsetzen. 

    Bei einer Anmeldung über Microsoft Office oder Google kann man drei Pinnwände gratis erstellen. Premium Abonnements ermöglichen es diese Anzahl auf 20 beziehungsweise eine unbegrenzte Anzahl von Padlets zu erhöhen. Diese Abonnements sind jedoch zahlungspflichtig. 

    Miro ist ein Online-Whiteboard für die Zusammenarbeit in Echtzeit. Eine Anmeldung auf der Plattform ist kostenfrei und man kann aus über 250 Vorlagen ein geeignetes Whiteboard für den Unterricht auswählen. Miro lässt sich hervorragend zum Brainstormen verwenden oder für die Dokumentation eines Projektfortschrittes. Es ist zudem eine nahtlose Integration in andere Tools möglich, wobei hier auf die Freigabe des Whiteboards für die TN geachtet werden muss. Als Lehrperson kann man außerdem ein kostenfreies Abonnement beantragen, welches die Erstellung eines eigenen Klassenzimmers ermöglicht. 
    Das Miro Whiteboard bietet sich gut an, um kreative Achtsamkeitsübungen durchzuführen. Lernende können ihre Ergebnisse mit der Gruppe teilen oder voneinander Erlerntes mitnehmen. 

    Mentimeter ist ein eine Software zur Erstellung von interaktiven Präsentationen. Gesamt bietet Mentimeter vier verschiedene Folientypen für die Interaktion mit dem Publikum an. In der Freiversion ist es dem*der Ersteller*in nicht erlaubt mehr als drei popular-question-Folien zu verwenden. Es ist jedoch möglich, so viele Präsentation zu gestalten wie gewünscht. Je nach Auswahl der Folientypen können Präsentationen von der Lehrperson kontrolliert werden oder als „audience-paced“-Präsentationen zur Verfügung gestellt werden. Dies bedeutet, dass das Publikum selbst die Geschwindigkeit des Foliensatzes entscheiden kann und somit auch immer wieder auf Folien zurückkehren kann. 
    Für die Erstellung eines Foliensatzes benötigt man als Lehrperson einen Account.

    Konferenzsysteme

    Gathertown bildet einen digitalen Raum, den man selbst gestalten kann. Dieser digitale Raum kann einem Büro oder einer Institution nachgebildet werden oder auch einfach nur einen Klassenraum widerspiegeln. Es ist selbstverständlich auch möglich den digitalen Raum durchaus gemütlich zu gestalten und ein Café oder eine Bar nachzuahmen. Je nach den Bedürfnissen können Objekte platziert werden und kleinere Konferenzräume festgelegt werden. Gathertown basiert auf dem Prinzip, dass sich das Videofenster erst dann öffnet, wenn man sich in der Nähe einer anderen Person befindet oder sich an einen Tisch/auf eine Bank setzt, der/die einen geschlossenen Konferenzraum bilden. 

    In Bezug auf Achtsamkeit und das Schärfen eines achtsamen Bewusstseins kann man über Gathertown Räume und Orte erschaffen, welche gezielt darauf ausgerichtet sind, die TN zum Entschleunigen anzuregen („Wohlfühloasen“). Dies kann bei einem virtuellen Kaffeekränzchen stattfinden oder den Lernenden die Möglichkeit bieten nur dann mit anderen Personen in Verbindung zu treten, wenn sie sich bewusst dazu entscheiden. 

    Dieses webbasierte Tool ist kostenlos und kann somit für eine Gruppe von maximal 25 Personen gut genutzt werden. Um größere Gruppen auf Gathertown aufnehmen zu können, kann die Lehrperson zwischen zwei unterschiedliche Premium Abonnements aussuchen, die es erlauben mehr als nur 25 Personen in den digitalen Raum zuzulassen.